Stationenlernen zu Säuren und Basen - Offenes Lernen in der Sekundarstufe II

Stationenlernen zu Säuren und Basen

Gymnasium

Chemie

10. | 11. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Aufgrund der starken Präsenz im Alltag, ist es von Wichtigkeit, die Thematik „Säuren und Basen“ im Chemieunterricht theoretisch sowie praktisch zu erarbeiten. Schülerinnen und Schüler sollen hierbei nicht nur mit der fachlichen Theorie des Säure-Basen-Reaktionsprinzips vertraut gemacht werden, sondern aktiv mit chemischen Substanzen arbeiten und einen bewussten Umgang mit sauren und basischen Lösungen erlernen. Eine überwiegende selbst- und eigenständige Erarbeitung des Unterrichtsthemas „Säuren und Basen“ im Zuge eines offenen Stationenlernens wird im folgenden Beitrag dargelegt.
Leseprobe ansehen
# säuren und basen
# brönsted
# ph-wert
# indikatoren
# neutralisation
# stationenarbeit

Kompetenzen

Klassenstufe:10/11
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Benennung von Säuren und Basen, 2. Bildung von Säuren und Basen, 3. Protonenübertragungsreaktionen, 4. Definition, Umgang und Einschätzung des pH-Werts, 5. Aufstellung von Neutralisationsreaktionen
Thematische Bereiche:Säuren und Basen (Brønsted), pH-Wert, Indikatoren, Neutralisation

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, LEK = Lernerfolgskontrolle, Lz = Laufzettel, Sv = Schülerversuch

Vorbemerkung

Einstiegsphase

Thema:Vortrag Lehrkraft zum Thema Säuren und Basen
M 1 (Ab)Einführungspräsentation
M 2 (Lz)Stationsplan und Broschüre
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

Erarbeitungsphase

Thema:Offene Lernphase Säuren und Basen
M 3 (Ab)Station 1 – Beispiele für Säuren und Basen
M 4 (Ab)Station 2 – Wichtige Säuren und Basen
M 5 (Ab)Station 3 – Der Säure-Base-Begriff
M 6 (Ab)Station 4 – Konjugierte Säure-Basen-Paare
M 7 (Ab)Station 5 – Der pH-Wert
M 8 (Ab, Sv)Station 6 – Bestimmung des pH-Werts
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Rotkrautsaft
  • Spülmittel
  • Essig
  • Backpulver
  • Zitronensaft
  • Waschmittel
  • Leitungswasser
  • Limonade
Geräte:
  • Schutzbrille pro Lernenden
  • Tüpfelplatte
  • Pasteurpipetten
M 9Station 7 – Die Neutralisationsreaktion
M 10Zusatzstation – Puffersysteme
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • 1 M Essigsäure
  • 1 M Natriumacetat
  • 0,1 M Salzsäure
  • Dest. Wasser
Geräte:
  • Schutzbrille pro Lernenden
  • Bechergläser
  • pH-Elektrode
  • Messzylinder
  • 2 Rührfische
  • Heizplatte
  • Pasteurpipette

Abschlussphase

Thema:Wissenssicherung Säuren und Basen
M 11 (LEK)Lernerfolgskontrolle Säuren und Basen
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Smartphone/Tablet/Computer

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.