Gott sah, dass es gut war - Stationsarbeit zur Schöpfungserzählung

Gott sah, dass es gut war

Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sicher hat sich jeder Jugendliche schon einmal Fragen gestellt wie diese: „Wie ist die Welt entstanden? Was kann ich glauben? Was hat es mit der Schöpfungserzählung der Bibel auf sich?“ Auch unter Christen gibt es sehr unterschiedliche Meinungen zur Entstehung der Welt und letztendlich ist darin jeder Mensch ein Glaubender. Dieser Unterrichtsentwurf lädt die Schüler dazu ein, beim Nachdenken über die Schöpfungserzählung der Bibel nicht in der Diskussion über die Frage: „Wie die Welt entstanden ist“ hängen zu bleiben, sondern tiefer zu schauen, denn jeder einzelne Abschnitt bietet uns eine Fülle von Denkanstößen und Weisheiten, die unser Leben bereichern und unseren Glauben an Gott vertiefen können.
Leseprobe ansehen
# bewahrung der schöpfung
# erschaffung des menschen
# schöpfung
# verantwortung
# umweltschutz

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:3 Bausteine (ca. 8 Stunden)
Kompetenzen:
  • die Schöpfungserzählung der Bibel kennen
  • die Schöpfungserzählung in Beziehung zum eigenen Leben setzen
  • Ermutigung durch Gottes Allmacht und Sein JA zu uns Menschen erfahren
  • achtsam werden für die Schöpfung
  • Verantwortung des Menschen für die Schöpfung begreifen
Bibel:Gen 1,1–2,3 • 2 Petr 3, 8 • Ps 90,4Methoden:Bildbeschreibung • Mind Map • BibelarbeitIhr Plus:Lernzirkel mit kreativen Vertiefungsaufgaben

Inhaltsangabe

Baustein 1Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde

Die Entstehung der WeltDie Schüler lesen verschiedene Aussagen über die Entstehung der Welt und diskutieren diese.M 1Deine Meinung, meine Meinung – Wir alle sind Glaubende.
  • bewusst machen, dass die Schöpfungserzählung Teil christlichen Glaubens ist
  • achten und respektieren anderer Meinungen
Die SchöpfungserzählungNun lesen die Schüler die Schöpfungserzählung Gen 1,1–2,3 und beantworten erste Fragen dazu. Anschließend basteln sie eine Schöpfungsuhr und reflektieren über die Zeitangaben im Bibeltext.M 2Das Buch Genesis – Die Schöpfungserzählung der BibelM 3Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – Schöpfungsuhr
  • vertraut machen mit der Schöpfungserzählung und deren Aufbau
  • Bedeutung von: „Gott sah, dass es gut war.“ herausarbeiten
  • Kenntnisse über die Schöpfungserzählung vertiefen
Farbstifte oder Farben, Schere, Musterklammer
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinierenWenn Sie wenig Zeit haben, kann M 3 mit zur Wahlstation werden.

Baustein 2Die Schöpfungserzählung ergründen – Bild, Text und Musik

StationenarbeitDie Schüler machen sich mit dem Laufzettel und den Regeln für die Stationen- und Gruppenarbeit vertraut, dann wählen sie eine von Ihnen vorgegebene Anzahl an Stationen und bearbeiten diese.M 4Stationen zur Schöpfungsgeschichte – Laufzettel und Regeln
  • interpretieren eines Freskos zur Schöpfung
Die Sprache der BilderDie Schüler betrachten und beschreiben das weltbekannte Fresko von Michelangelo. Anschließend entscheiden sie sich für eine kreative Reflexion des Themas.M 5Michelangelo – Die Erschaffung AdamsM 6Die Schöpfungserzählung im Bild
  • ein Bild in Kontext zu einem Bibeltext stellen
  • kreative Reflexion der Schaffung der Menschen in der Schöpfungserzählung
Papier, Farben, Farbstifte,Naturmaterial, Tücher, Stoffe, Streuteile u.a.
Die Tiefe der WorteDie Schüler erschließen sich Teile (Einzelarbeit) oder den gesamten Text der Schöpfungserzählung (Gruppenarbeit) durch Übersetzungsvergleiche oder erstellen eine Mind Map zu einer Formulierung.M 7Die Schöpfungserzählung im Wort
  • vertiefendes Ergründen der Bedeutung einzelner Textstellen der Schöpfungserzählung
unterschiedliche Bibelübersetzungen oder Möglichkeit zur Internetrecherche
Die Sprache der MusikDie Schüler vergleichen den Text des Liedes „Lauda to si“ mit der Schöpfungserzählung oder untermalen diese musikalisch.M 8Die Schöpfungserzählung in der Musik
  • durch musikalische Gestaltung kreative Reflexion der Inhalte der Schöpfungserzählung
Instrumente, Orffinstrumente, Gegenstände zum Geräusche machen u.a.
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinierenAlle Materialien bieten sich auch zur Bearbeitung im Plenum an oder als Einzelmaterialien.M6-M8 bieten Differenzierungsaufgaben, die Sie je nach Stärke der Schüler auch direkt zuweisen können.

Baustein 3Unter die Lupe genommen – Einzelne Textabschnitte betrachtet

Und siehe, es war sehr gutMit M9 erarbeiten die Schüler einen Text über die Bedeutung der Gestirne damals und heute. M10 lädt die Schüler ein, die Schöpfung von Tieren und Pflanzen zu reflektieren.M 9Sonne und Mond – Lichter am HimmelszeltM 10Und siehe, es war sehr gut – Alles passt zusammenM 11Und siehe, es war sehr gut – Sehen und staunen
  • begreifen, warum die Gestirne getrennt vom Licht beschrieben werden
  • bewusst machen, wie vollkommen einzelne Bereiche der Schöpfung sind
Papier, Farbe, Stifte
Der Mensch in der SchöpfungDie Schüler reflektieren die Bedeutung der Unterschiedlichkeit der Menschen und was es heißt, dass alle Menschen wertvoll sind. Die Schüler setzen sich mit dem Auftrag zur Erhaltung der Schöpfung auseinander. Davon ausgehend erarbeiten die Schüler das Dilemma unserer Wohlstandsgesellschaft mit Blick auf die Schöpfung.M 12Der Mensch – Von Gott gewollt und beauftragtM 13Der Mensch ist wunderbar geschaffen – Dein FingerabdruckM 14Der Mensch ist wunderbar geschaffen – Jeder ist besondersM 15Und siehe, es war sehr gut – Der Mensch als VerwalterM 16Der Mensch als Verwalter – Das kann ich tunM 17Der Mensch als Verwalter – Das Dilemma
  • bewusst machen, welche Wertschätzung Gott dem Menschen schenkt
  • Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung erarbeiten
  • vergegenwärtigen und begreifen der Einmaligkeit jedes Menschen
  • auseinandersetzen mit Problemen in Bezug auf Umweltschutz
  • die eigene Rolle bei Schutz und Bewahrung der Schöpfung reflektieren
  • sich das Dilemma zwischen Alltag und Bewahrung der Schöpfung erarbeiten
Zum Abschluss des Lernzirkels erarbeiten die Schüler spezifische Begrifflichkeiten zum Thema „Schöpfung“.M 18Die Schöpfungserzählung – Schau genauM 19Die Schöpfung – Nicht nur in der Schöpfungserzählung
  • Begrifflichkeiten der Schöpfungserzählung identifizieren
  • Lobpreis der Schöpfung in biblischen Texten erkennen
So können Sie die Materialien aus Baustein 3 kombinierenAlle Materialien bieten sich auch zur Bearbeitung im Plenum an oder als Einzelmaterialien und können flexibel mit allen Bausteinen kombiniert werden.
M8_Loesung.docM12_Luther.doc
M6_Bodenbild.docM2_Luther.doc
M11_Bildkarten.docM19_Luther.doc
M13_Fingerabdruckgeschichte.pdfM19_Zusatz_Luther.doc
M14_Blumen.doc
M19_Zusatz.doc

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.