Die Erde ist schön - Staunen und loben mit dem Heiligen Franziskus

Die Erde ist schön

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit geht es um grundlegende menschliche Erfahrungen wie Sehen und Wahrnehmen und um die Verantwortung des Menschen gegenüber der Schöpfung.
Leseprobe ansehen
# religion
# natur
# heiliger franziskus
# schöpfung

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:3–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Entdecken, wahrnehmen und begreifen; Ausdrucksweisen für die Freude an der Schöpfung finden
Thematische Bereiche:Schöpfung, Loben und Danken, Sonnengesang des Heiligen Franziskus
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Vorlagen für ein Schöpfungsbuch
Zusatzmaterial:1 Farbfolie

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, FF: Farbfolie, VL: Vorlage, MV: Malvorlage

1./2. Stunde

Thema:Worüber wir staunen
Vorbereitung:Ggf. Gegenstände aus der Natur sammeln.
Einstieg:L führt mit SuS einen Lerngang in die nähere Umgebung durch, bei dem die Kinder Gegenstände in der Natur bewusst entdecken und ggf. mit ins Klassenzimmer nehmen (in der „Schatztruhe“ sammeln). Dort finden später eine Betrachtung und ein Gedankenaustausch statt.
M 1 (VL)Auf Entdeckungstour / SuS halten ihre Eindrücke fest.
Legen Sie eine Schachtel („Schatztruhe“) an, in der die Gegenstände der Kinder gesammelt werden und für die kommenden Stunden zur Verfügung stehen. Ergänzen Sie die Sammlung ggf. durch Steinchen, Muscheln usw.
Sollte kein Unterrichtsgang in der Natur möglich sein, können im Klassenzimmer auch die Bilder der Farbfolie M 2 gezeigt werden.
M 2 (FF)Staunen über die Natur / SuS betrachten die Bilder und äußern ihre Assoziationen; sie erzählen, was sie fasziniert/was sie (in der Natur) schon erlebt haben.
Hauptteil:
M 3 (MV)Staunen über die Natur / SuS malen ein Bild nach Wahl aus bzw. weiter.
Abschluss:SuS zeigen ihre Ergebnisse.
Benötigt:OHP; Schachtel („Schatztruhe“), ggf. mit Naturmaterialien gefüllt (z. B. Steinchen, Kastanien, Muscheln, Tannenzapfen usw.)

3. Stunde

Thema:Jeder von uns ist einmalig
Einstieg:L erinnert an die vorherige Stunde und die (einzigartigen) Gegenstände in der „Schatztruhe“.
Hauptteil:
M 4 (TX)Das Ding im meiner Hand / SuS nehmen einen Gegenstand in ihrer Hand bewusst wahr und beschreiben ihn später schriftlich.
M 5 (VL)Auch ich bin einmalig / SuS gestalten einen Steckbrief von sich.
Abschluss:So wie die Gegenstände, die ihr in der Hand hattet, so ist auch jeder von uns einmalig und etwas Besonderes. Gott hält jeden von uns in seiner Hand.
Benötigt:ggf. Schachtel mit Naturmaterialien

4. Stunde

Thema:Der Sonnengesang des Franz von Assisi
Einstieg:
M 6 (TX)Das Leben des Heiligen Franziskus / L liest SuS den Text vor und gestaltet ein Bodenbild dazu.
Franziskus fühlte sich nicht nur seinen Mitmenschen sehr verbunden, sondern auch der Natur und den Tieren. Er dankte Gott, indem er einen Lobgesang auf dessen Schöpfung schrieb.
Hauptteil:
M 7 (AB)Der Sonnengesang des Franz von Assisi / SuS lesen gemeinsam den Text und bearbeiten dann die Aufgaben.
Der Sonnengesang wird gesungen oder als Lied angehört (siehe Medienhinweise).
Die SuS bilden vier Gruppen. Jede Gruppe widmet sich einem Element (Feuer, Wasser, Luft, Erde) und gestaltet dazu ein Plakat.
M 8 (VL)Franziskus lobt Gott / Dritt- und Viertklässler schreiben ein Elfchen oder Gebet.
M 9 (MV)Die Erde ist schön / Erstklässler malen das Mandala aus.
Abschluss:SuS präsentieren ihre Ergebnisse; die Plakate werden im Klassenzimmer aufgehängt.
Benötigt:verschieden farbige Tücher für das Bodenbild, 4 große Bögen Tonpapier, Scheren, Klebstoff, Buntstifte, ggf. Zeitschriften o. Ä.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.