Stefan Zweig im Exil - Seine letzte Reise in Wort und Bild

Stefan Zweig im Exil

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In diesem Unterrichtsvorschlag beschäftigen sich Ihre Lernenden mit Stefan Zweig und seiner Zeit im Exil. Damit steht dieser Autor exemplarisch im Mittelpunkt für eine deutschsprachige Autorengeneration, deren Leben und Schreiben maßgeblich durch die Exilsituation, durch Verfolgung und Flucht, materielle Nöte und den Verlust der sprachlichen und kulturellen Heimat bestimmt ist. Der didaktische Zugriff erfolgt über die Graphic Novel „Die letzten Tage von Stefan Zweig“, den Trailer zum Spielfilm „Vor der Morgenröte“ und autobiografische sowie expositorische Texte zur Kontextualisierung der Exilsituation Stefan Zweigs.
Leseprobe ansehen
# stefan zweig
# exil
# identität
# exilliteratur
# nationalsozialismus

Kompetenzen

Dauer:12 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Stefan Zweig, Exil, Identität, Exilliteratur, Nationalsozialismus
Kompetenzen:1. Schreiben: sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (literarische Texte, pragmatische Texte), die Wirkung ausgewählter Gestaltungsmittel erklären, selbstständig ein Textverständnis entwickeln und Deutungen belegen; 2. Schreiben: materialgestützt informieren; 3. Medienkompetenzen: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren; Kommunizieren und Kooperieren; Produzieren und Präsentieren

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Stefan Zweig – „Meine drei Leben“
M 1–M 3Dokumentarfilm „Stefan Zweig – Ein Europäer von Welt“: arbeitsteiliges Sammeln der Informationen zu Lebens- und Arbeitsbedingungen, Zeitgenossen, Freunden und zum Werk (GA); Charakterisieren und Bewerten der gesammelten Informationen (GA);Präsentieren der Ergebnisse (UG)
M 1Stefan Zweig – Lebens- und Arbeitsbedingungen
M 2Stefan Zweig – Zeitgenossen und Freunde
M 3Stefan Zweig – Literarisches Werk
Hausaufgabe:Verfassen einer Kurzcharakterisierung Stefan Zweigs, ggf. Erstellung als Twitter-Nachricht (max. 280 Zeichen)
Benötigt:
  • internetfähiges Endgerät zum Abspielen des Dokumentarfilms
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse (Moderationskarten, Textmarker, Magnete)

3. Stunde

Thema:Stefan Zweig im Exil – Filmtrailer und Graphic Novel
M 4Exil – Stefan Zweigs drittes Leben / Erarbeitung einer Mindmap zu den Lebensbedingungen für Stefan Zweig im Exil anhand ausgewählter Begriffe (GA); Präsentieren, Besprechen der Ergebnisse (GA/UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte zum Abspielen des Film- und Buchtrailers sowie ggf. für die digitale Erstellung der Mindmap
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse (Mindmap)

4. Stunde

Thema:Zeitgeschichtlicher Kontext – Nationalsozialismus
M 5Rückblick – Adolf Hitlers Machtübernahme / Recherchieren und Erarbeiten verschiedener Begriffe (PA); Plateaubildung zu deren Sicherung; Lesen des Textes, Erarbeiten des zeitgeschichtlichen Rahmens (PA); Beschreiben der historischen Entwicklung und Erläutern der Konsequenzen für Stefan Zweig (GA); Präsentieren, Besprechen der Ergebnisse (UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte für die Recherche
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse (Moderationskarten, Textmarker, Magnete)

5./6. Stunde

Thema:Gründe für das Exil
M 6–M 8Drei Auszüge aus der Graphic Novel: arbeitsteiliges Lesen und Analysieren der Panels (PA); Präsentieren, Besprechen der Ergebnisse (UG)
M 6Gründe für das Exil – Gleichschaltung der Kultur / Lesen des Graphic-Novel-Auszugs (PA); Analysieren der Panels (PA); Erörterung der Bedeutung des Dargestellten für Stefan Zweig (PA)
M 7Gründe für das Exil – Nationalsozialistische Bedrohung / Lesen des Graphic-Novel-Auszugs (PA); Analysieren der Panels (PA); Erörterung der Bedeutung des Dargestellten für Stefan Zweig (PA)
M 8Gründe für das Exil – Untergegangene Welt / Lesen des Graphic-Novel-Auszugs (PA); Analysieren des Panels (PA); Erörterung der Bedeutung des Dargestellten für Stefan Zweig (PA)
Benötigt:
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse (Moderationskarten, Textmarker, Magnete)
  • ggf. Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard für die gemeinsame Betrachtung der Panels

7./8. Stunde

Thema:Leben im Exil – Die neue Welt
M 9–M 11Auszüge aus verschiedenen Texten: arbeitsteiliges Lesen, Zusammenfassen und Erörtern (PA); Präsentieren, Besprechen der Ergebnisse (UG)
M 9Leben im Exil – Die neue Welt / Lesen des Romanauszugs und Analyse (PA); Erörtern der Bedeutung des Dargestellten für Zweig (PA)
M 10Leben im Exil – Carnaval do Brasil / Betrachten des Graphic-Novel-Auszugs, Lesen des Briefes (PA); beide Texte miteinander in Beziehung setzen (PA); Erörtern der Bedeutung des Dargestellten für Zweig (PA)
M 11Leben im Exil – Kritik und Anfeindungen / Lesen und inhaltliches Zusammenfassen des Biografie-Auszugs (PA); Erörtern der Bedeutung des Dargestellten für Zweig (PA)
Benötigt:
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse (Moderationskarten, Textmarker, Magnete)

9. Stunde

Thema:Reflexion der Lebenssituation im Exil
M 12Leben im Exil – Zweigs Reflexion seiner Lebenssituation / Lesen und Zusammenfassen verschiedener Briefzeugnisse Zweigs (PA); Überarbeiten und Ergänzen der Mindmap (GA)
Benötigt:
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse (Mindmap)
  • internetfähige Endgeräte

10. Stunde

Thema:Resignation – Stefan Zweigs 60. Geburtstag
M 13Resignation – Stefan Zweigs 60. Geburtstag / Lesen des Romanauszugs und Analyse mit Fokussierung auf Stefan Zweig sowie Erörterung mit Fokussierung auf Zweigs Frau Lotte (GA); Überarbeiten und Ergänzen der Mindmap zu Zweigs Lebensende (GA)
Benötigt:
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse (Moderationskarten, Textmarker, Magnete), Ergänzung der Mindmap
  • internetfähige Endgeräte

11. Stunde

Thema:Das Ende von Stefan und Lotte Zweig
M 14Der Abschied – Das Ende von Stefan und Lotte Zweig / Arbeitsteiliges Lesen der Auszüge aus Biografie und Briefen; Erläutern der Beweggründe für die Selbsttötung (GA); Überarbeiten und Ergänzen der Mindmap zu Zweigs Selbsttötung (GA)
Benötigt:
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse (Moderationskarten, Textmarker, Magnete), Ergänzung der Mindmap
  • internetfähige Endgeräte

12. Stunde

Thema:Aufgabenart: materialgestütztes Schreiben informierender Texte
M 15Materialgestütztes Schreiben informierender Texte

LEK

Thema:Materialgestütztes Schreiben informierender Texte: Wer war Stefan Zweig?

Minimalplan

Der Rückblick auf Adolf Hitlers Machtübernahme (M 5) kann entfallen, wenn die historische Kontextualisierung bereits im Vorfeld erfolgt ist. Die Stunde zur Aufgabenart des materialgestützten Schreibens kann entfallen (M 15), wenn den Schülerinnen und Schülern dieses Klausurformat bekannt ist.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.