Steh auf gegen rechts - Erhebe deine Stimme gegen Rassismus und Antisemitismus

Steh auf gegen rechts

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

8. | 9. | 10. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite|LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap|Methodenkarten|Quiz

Beschreibung

Nach dem brutalen Polizeieinsatz gegen George Floyd wurde erneut der Ruf laut, sich gegen Rassismus und für Toleranz einzusetzen. Vielen Menschen ist nicht klar, was Alltagsrassismus konkret bedeutet. Daher ist es wichtig, sich zu informieren und das eigene Verhalten immer wieder kritisch zu reflektieren. Erst wenn deutlich wird, welche Handlungen, Aussagen und Fragen als verletzend und diskriminierend empfunden werden, ändert sich etwas. Im Fokus dieser Einheit stehen zentrale Figuren wie Martin Luther King und Nelson Mandela und ihr unermüdlicher Kampf gegen Rassismus. Sportler berichten von Diskriminierung im Alltag und Musiker von ihrem Einsatz gegen Antisemitismus. Die Lernenden schulen ihre Medienkompetenz, indem sie Filminhalte und -aussagen untersuchen und abschließend in arbeitsteiligen Gruppen einen eigenen Podcast erarbeiten.
Leseprobe ansehen
# rassismus
# alltagsrassismus
# diskriminierung
# apartheid
# martin luther king
# nelson mandela
# black panther party
# black lives matter
# nein zu rassismus
# esther bejarano

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 8
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden + 1 Stunde Projektarbeit
Kompetenzen:Den Begriff „Rassismus“ definieren; Möglichkeiten des Engagements gegen Rassismus und Diskriminierung reflektieren; Rassismus im Alltag entdecken; eigenes Verhalten kritisch reflektieren; Sichtweisen und Positionen anderer nachvollziehen
Thematische Bereiche:Toleranz, Respekt, Nächstenliebe, christliche Werte im Alltag
Medien:Texte, Bilder, YouTube-Videos, Podcasts, Dokumentationen

Inhaltsangabe

1. StundeRassismus – Einen Begriff erarbeiten

M 1Ganz normaler Alltag? – Rassismus ist gefährlich! / Was ist Rassismus? Im Gespräch wird das Vorverständnis der Lernenden evaluiert. Sie halten ihre Ergebnisse im Padlet fest. Ein Video informiert über den Begriff „Rassismus“. Anschließend formulieren die Lernenden eigenständig eine erste Definition.

2. StundeMartin Luther King – Im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung

M 2Martin Luther King – Im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung / Zu Beginn der Stunde erstellen die Lernenden einen Steckbrief zu Martin Luther King. Anschließend erörtern sie, welche Botschaft ihm wichtig war und was er uns heute zu sagen hat.

3. StundeNelson Mandela – Wegbereiter für Freiheit und Selbstbestimmung

M 3Nelson Mandela – Der lange Weg zur Freiheit / Die Lernenden setzen sich mit Nelson Mandela auseinander. Sie erschließen sich die Bedeutung der südafrikanischen Flagge und den Begriff „Apartheid“. Mit den gewonnenen Informationen erstellen sie in Gruppenarbeit einen Podcast über Mandela.
M 4Methodenkarte: Wie erstellen wir einen Podcast? / Die Methodenkarte gibt Hilfestellung bei der Umsetzung eines eigenen Podcasts.

4. StundeVon der Black Panther Party bis zur Black Lives Matter-Bewegung

M 5Von der Black Panther Party zur Black-Power-Bewegung / Die Lernenden lesen das 10-Punkte-Programm der Black Panther Party und informieren sich über deren Ziele. Sie lernen das Symbol der Black Power-Bewegung, die „erhobene Faust“, und seine Bedeutung kennen.
M 6Black Lives Matter – Eine Bewegung geht um die Welt / Die Lernenden informieren sich über die Entstehungsgeschichte der Black-Lives Matter-Bewegung. Sie recherchieren weitere Informationen und erstellen eine Collage.

5. StundeWir sagen „Nein“ zu Rassismus!

M 7Nein zu Rassismus! – Sportler setzen ein Zeichen / Wie äußern sich Sportlerinnen und Sportler, die sich mit Alltagsrassismus konfrontiert sehen? Die Lernenden suchen in der Bibel Textstellen, die Mut machen, nicht aufzugeben, sich zu engagieren und für andere einzusetzen.
M 8Prominente, Schauspieler und Künstler mischen sich ein / Die Jugendlichen lernen verschiedene Prominente, Schauspieler und Künstler kennen, die öffentlich ihre Stimme gegen Rassismus und Ausgrenzung erheben.

6. StundeWir erheben unsere Stimme – „Nein!“ zu Antisemitismus und Rassismus

M 9Rappen gegen Antisemitismus – Wir sind da! / Im Fokus dieses Materials stehen Esther Bejarano und ihr Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Bis zu ihrem Tod wurde sie nicht müde, ihre Stimme gegen rechts zu erheben und ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen.

7. StundeMusiker stehen auf! – Wir singen an gegen Rassismus und Fremdenhass

M 10Musiker sagen „Nein!“ / Im Fokus steht das Lied „Sage nein!“ von Konstantin Wecker. Die Lernenden erarbeiten zentrale Aussagen und schauen das Video von Ezé Wendtoin an, der dieses Lied neu aufgenommen und interpretiert hat. Sie diskutieren die Bedeutung der Kernaussagen des Textes für die heutige Zeit.

8. StundeSchau hin! – Besondere Filme, besondere Botschaften

M 11Filme, die Mut machen und zum Nachdenken anregen / Die Lernenden setzen sich mit Filmen auseinander, in denen People of Color die Hauptrolle spielen und Rassismus thematisiert wird. Sie üben sich im Perspektivwechsel.
M 12Black Panther – Vom Comic zum Leinwandhelden / Die Jugendlichen untersuchen die Comicverfilmung Black Panther, die bewusst mit People of Color besetzt wurde. Sie erörtern die Bedeutung dieser Entscheidung für die Filmbranche in Hollywood und weltweit.

9. StundeEinen Perspektivwechsel wagen – Wo sich Alltagsrassismus versteckt

M 13Spielzeug, Film und Alltagsgegenstände – Einen Perspektivwechsel wagen / Wie vielfältig ist Spielzeug in deutschen Kaufhäusern und Online-Shops? Wie sieht es aus mit Kinderbüchern, Filmen und Serien? Mit welchen Helden können sich nicht weiße Kinder identifizieren? Wer ist ihnen Vorbild?

10./11. StundeLernerfolgskontrolle – Gemeinsam ein Video erstellen

M 14Zeige Zivilcourage! – Engagement gegen Alltagsrassismus / Wie sieht Alltagsrassismus aus? Die Schülerinnen und Schüler lernen Beispiele kennen. Sie tauschen sich aus, was sie dagegen tun können, bzw. wie wichtig es ist, aufmerksam in seiner Wortwahl und Ausdrucksweise zu sein. Das Erlernte verarbeiten sie abschließend in einem Lernvideo.
M 15Was ist Rassismus? – Ein Erklärvideo gegen Rassismus erstellen / Die Lernenden erstellen ein Erklärvideo, das verdeutlicht, was Rassismus ist, wie Menschen darunter leiden und wie wichtig es ist, seine Stimme zu erheben.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.