Sterben begleiten, Hoffen wagen - Hospizarbeit und gesellschaftlicher Umgang mit dem Thema Tod

Sterben begleiten, Hoffen wagen

Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sterben und Tod sind auch im Leben Jugendlicher Realität. Für die moderne Gesellschaft sind sie jedoch häufig Tabuthemen. In dieser Einheit lernen die Schüler Gründe für diese Tabuisierung kennen und erfahren, wie ein ehrlicher Umgang mit Sterben und Tod aussehen kann. Dazu gehört zum Beispiel die Hospizbewegung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Sterbenskranke auf ihrem letzten Weg zu begleiten. Die Schüler lernen die Hospizarbeit kennen und werden dafür sensibilisiert, dass durch eine professionelle Sterbebegleitung der Tod für Sterbende und ihre Angehörigen auch ein Lebensabschnitt in Würde und Hoffnung sein kann. Auch der christliche Glaube schenkt Hoffnung und Zuversicht angesichts des Todes. Mit der Verwandlung der Raupe in einen Schmetterling lernen die Schüler ein Symbol für den Auferstehungsglauben kennen. In dieser Einheit des Bereichs „Mensch & Miteinander“ aus RAAbits Realschule Religion stellen die Jugendlichen sich der Frage, warum das Thema Tod und Sterben ein Tabu in der Gesellschaft ist und reflektieren den Umgang damit. Sie lernen die Arbeit der Hospizbewegung kennen und erfahren, wie wichtig ein würdevoller Abschied für die Sterbenden und ihre Angehörigen ist. Sie setzen sich mit Grenzsituationen auseinander und stellen sie in den Dialog mit der christlichen Tradition.
Leseprobe ansehen
# auferstehung
# symbolik
# trauerbegleitung
# würde

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:3 Bausteine (ca. 6 Stunden)
Kompetenzen:
  • den Umgang mit Sterben und Tod in der modernen Gesellschaft reflektieren
  • sich mit der Arbeit der Hospizbewegung auseinandersetzen
  • die Wichtigkeit einer würdevolle Begleitung von Sterbenden erfahren
  • die Schmetterlingssymbolik als Hoffnungsbild aus der christlichen Tradition kennenlernen
Methoden:Text löschen • Mindmap • Lesemosaik • Wortbalken • Bienenkorb • Galeriegang
Ihr Plus:Farbfolie zum Schmetterlingsreliquiar • viele kreative Umsetzungen

Inhaltsangabe

Baustein 1(Tabu)Thema Tod

Todesanzeigen betrachtenDie Schüler betrachten und analysieren in Gruppenarbeit unterschiedliche Todesanzeigen und setzen sich mit den in ihnen enthaltenen Informationen auseinander. Indem sie den Hinterbliebenen eine Beileidskarte schreiben, vertiefen sie ihre Gedanken zu diesem Thema.M 1Todesanzeigen – was sagen sie alles aus?
  • Sprache und Ausdruck von Todesanzeigen untersuchen
  • empathisch auf den Verlust anderer eingehen
ggf. weitere Beispiele von Todesanzeigen aus Tageszeitungen
Tabuisierung des TodesDie Schüler lernen Gründe kennen, warum der Tod in der modernen Gesellschaft verdrängt wird und wie dazu im Vergleich früher mit dem Tod umgegangen wurde. Im Schreiben oder Malen setzen sich die Schüler damit auseinander, dass der Tod zu einer bewussteren Lebensgestaltung anregt.M 2Lieber schweigen statt darüber zu sprechen? – Tabuthema TodM 3Wenn ich an den Tod denke, … – meine Gedanken zum Thema Tod
  • Gründe für das Verdrängen des Todes kennen
  • den früheren Umgang mit dem Tod erläutern
  • eigene Gedanken zum Thema „Tod“ formulieren
  • den Tod als Anregung zu einer bewussteren Lebensgestaltung erfahren
ggf. Methodenkärtchen „Text löschen“
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinierenDa die Materialien jeweils eine Fülle von Informationen enthalten und emotional herausfordern, sollten Sie genügend Zeit für die jeweilige Behandlung einplanen. Bei Zeitmangel können Sie auf die Bearbeitung von M 2 verzichten.

Baustein 2Die Hospizbewegung

Einblicke in die Arbeit der HospizbewegungÜber eine Textarbeit lernen die Schüler die Hospizarbeit kennen. Sie setzen sich sowohl kognitiv als auch emotional mit dem Thema auseinander.M 4In Würde leben bis zuletzt – die Arbeit der HospizbewegungM 5Hospiz – keine leichte Aufgabe
  • Leitbild und Aufgaben der Hospizbewegung erläutern
  • sich in die Bedürfnisse Sterbender hineindenken
  • die Arbeit am Sterbebett sensibel betrachten
ggf. Vorlage für die Mindmapggf. Internetzugang (für den Filmbeitrag)
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinierenUm die Begriffsfindung für die Mindmap (M 4, Aufgabe 1) zu erleichtern, können Sie auf die Vorlage auf CD 3 zurückgreifen. Der Film „Leben bis zuletzt“ (s. Medienhinweis auf S. 3) bietet einen sehr guten Einblick in die Arbeit eines stationären Hospizes. Er kann alternativ oder zusätzlich zum Text M 4 eingesetzt werden.

Baustein 3Hoffnungsbilder – vom Tod zum Leben

Verwandlung zum LebenDie Schüler setzen sich mit Verwandlungsgeschichten und -bildern auseinander. Diese kennzeichnen die Hoffnung „Vom Tod zum Leben“. Das Bild vom Schmetterling schenkt Antwort und Zuversicht angesichts des Todes.M 6Von der Raupe zum Schmetterling – ein Symbol für die VerwandlungM 7Ei, Raupe, Puppe und Schmetterling – Symbole verstehenM 8Das Schmetterlingsreliquiar – ein Kunstwerk betrachten
  • ein klassisches Sinnbild für die Verwandlung vom Tod zum Leben kennenlernen
  • die Bedeutung des Schmetterlingsreliquiars erklären
  • ein Bild kreativ bearbeiten
OHPMethodenkärtchen „Bienenkorb“Wachsmalfarben/-kreidenMaterialien für CollagenMethodenkärtchen „Galeriegang“
So können Sie die Materialien aus Baustein 3 kombinierenSie können zwischen einem sachlichen Abschluss mit den Materialien M 6 und M 7 und einem kreativen Abschluss mit Material M 8 wählen. Alternativ können Sie alle Materialien einsetzen. Wenn Sie bei Zeitmangel beide Aspekte im Abschluss behandeln möchten, können Sie M 6 als Einstieg verwenden, indem Sie nur den Text lesen und diesen als Überleitung zum Schmetterlingsreliquiar M 8 nutzen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.