Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung - Wie Schubladen unser Denken bestimmen

Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Jeder Mensch hat Vorurteile. Vorurteile sind praktisch, weil sie uns helfen, den Überblick zu behalten. Zum Problem werden sie, wenn sie unhinterfragt bleiben. Denn dann beeinflussen sie unser Verhalten anderen gegenüber. Diese Einheit thematisiert die psychologischen Hintergründe von Vorurteilen. Dabei wird Diskriminierung als Handlungsebene begriffen, die online und offline wirkt. Die Lernenden versetzen sich im Rollenspiel in Akteure und und Betroffene und werden sich so ihres eigenen Anteils an Diskriminierung im Alltag bewusst.
Leseprobe ansehen
# vorurteile
# diskriminierung
# stereotype
# mobbing
# klischees
# rassismus
# fremdenfeindlichkeit
# cybermobbing
# migrationshintergrund
# integration

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Lernenden können den Begriff „Vorurteil“ definieren; sie erläutern, wie Vorurteile entstehen, und reflektieren bestehende Stereotype kritisch; sie fühlen sich in ausgegrenzte Minderheiten ein und reflektieren ihren Umgang mit anderen.
Thematische Bereiche:Vorurteile, Mobbing, Diskriminierung, Stereotype, Klischees
Medien:Texte, Interviews, Bilder, Karikatur
Methoden:Film, Internetrecherche, Rollenspiel, Textpuzzle, Gruppenarbeit

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Überall Vorurteile? – Wozu sie gut sind und wie wir sie überwinden

M 1Vorurteile – Jeder kennt sie, niemand hat sie / Um zu verstehen, wie Vorurteile unser Verhalten beeinflussen, verdeutlicht ein Experiment den Lernenden zum Einstieg, welche Vorurteile sie haben und wie wirkungsvoll diese sind.
M 2Wir alle haben Vorurteile / Ein informierender Sachtext über Vorurteile und deren Wirkung stellt die Verbindung her zwischen dem Eingangsexperiment und eigenen Erfahrungen der Lernenden.
M 3Was sind Vorurteile? – Eine Definition erarbeiten / Aus drei Definitionen des Begriffes „Vorurteil“ erarbeiten die Jugendlichen eine Begriffsbestimmung.
Benötigt:Für die Recherche des Begriffes „Vorurteil“ im Internet benötigen die Lernenden ein internetfähiges Smartphone oder einen Laptop mit Internetzugang.

Stunde 3 und 4Vom Vorurteil zu Diskriminierung und Cybermobbing

M 4Nächste Station vorurteilsfrei? / An fünf Stationen erarbeiten die Lernenden unterschiedliche Aspekte von Vorurteilen und Diskriminierung.
M 5Diskriminierung verletzt / Anhand von Fallbeispielen erörtern die Lernenden, wie man sich gegen Diskriminierung im Alltag wehren kann.
M 6Was tun gegen Cybermobbing? / Im Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Lernenden Informationen zum Thema „Cybermobbing“.
Hausaufgabe:Vorhergehende Onlinerecherche zum Thema „Cybermobbing“.
Vorzubereiten:Schere, Vergrößerung der Materialien, Laminierung der Stationen in M 4.

Stunde 5 und 6Rassismus im Alltag – Strategien gegen Fremdenfeindlichkeit

M 7Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – Alltag für viele / Ein Cartoon verdeutlicht zu Beginn der Stunde, wie präsent Fremdenfeindlichkeit im Alltag ist. Sie beginnt im Umgang miteinander.
M 8Wie Jugendliche mit Migrationshintergrund Rassismus und Fremdenfeindlichkeit erleben / Jugendliche mit Migrationshintergrund erzählen aus ihrem Alltag. Mit Fremdenfeindlichkeit sehen sie sich Tag für Tag konfrontiert.
M 9Wie entstehen Vorurteile? – Ein Experteninterview / Der Soziologe Andreas Beelmann erläutert, wie Vorurteile entstehen, warum sie hilfreich sind und uns zugleich im Wege stehen.

Stunde 7 und 8Das Blue-Eyed-Experiment – Alles eine Frage der Augenfarbe?

M 10Das Blue-Eyed-Experiment / Die Lernenden beschäftigen sich anhand des Filmes „Der Rassist in uns” mit dem Blue-Eyed Experiment von Jane Elliott.
M 11Lernerfolgskontrolle / Fragen zur Überprüfung des Wissensstoffs finden Sie unter dem angegebenen Link bei LearningApps.
Vorzubereiten:Laptop, Beamer für den Film.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.