Steuern, Gebühren, Beiträge - Warum sind öffentliche Abgaben wichtig?

Steuern, Gebühren, Beiträge

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist der Unterschied zwischen Steuern, Abgaben und Gebühren? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Formen öffentlicher Abgaben kennen und verstehen deren Bedeutung und Funktion für die Gesellschaft. Dabei setzen sie sich auch mit Themen wie Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit sowie mit den Grundprinzipien der Sozialversicherung auseinander. Zudem erarbeiten sie Reformmöglichkeiten für das Beitragssystem und diskutieren, wie diese die Finanzierung öffentlicher Aufgaben verbessern könnten. Am Ende der Unterrichtseinheit überprüfen sie ihr Wissen anhand eines Multiple-Choice-Tests.
Leseprobe ansehen
# steuern
# beiträge
# steuerhinterziehung
# schwarzarbeit
# gebühren
# aufgaben und grundprinzipien der sozialversicherung
# sozialversicherung

Kompetenzen

Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Formen, Bedeutung und Funktion von öffentlichen Abgaben unterscheiden und benennen können; Beitragssystem der Sozialversicherung kennen und Reformmöglichkeiten herausarbeiten; Fallbeispiele analysieren
Thematische Bereiche:Steuern, Gebühren, Beiträge, Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung, Aufgaben und Grundprinzipien der Sozialversicherung
Medien:Schaubilder, Texte, Bilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Öffentliche Abgaben – Definition, Arten und Bedeutung
M 1Wofür benötigt der Staat Steuereinnahmen?
M 2Was versteht man unter öffentlichen Abgaben? – Ein Überblick
M 3Steuern, Gebühren und Beiträge – Worin liegt der Unterschied?
M 4Warum gibt es öffentliche Abgaben? – Bedeutung und Funktion
Inhalt:Die Lernenden befassen sich mit der Definition, den verschiedenen Arten sowie der Bedeutung und Funktion öffentlicher Abgaben.
Benötigt:Grundgesetz, Beamer/Whiteboard, Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Das deutsche Steuermodell – Ein Überblick über die wichtigsten Steuern
M 5Direkte vs. indirekte Steuern – Ein Vergleich
M 6Was bleibt vom Lohn? – Steuern und Abgaben errechnen
M 7Welche Steuern gibt es und wie werden sie verteilt?
M 8Steuerquellen in Deutschland – Woher bekommt der Staat sein Geld?
M 9Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit – Ist das fair?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Steuersystem in Deutschland sowie mit der Frage, warum Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung uns alle betrifft, auseinander.

5./6. Stunde

Thema:Das Beitragssystem der Sozialversicherung
M 10Die fünf Säulen der Sozialversicherung
M 11Welche Grundprinzipien gelten bei der Sozialversicherung?
M 12Die deutsche Sozialversicherung – Probleme und Lösungsmöglichkeiten
Inhalt:Die Lernenden befassen sich mit Aufgaben, Leistungen und den Grundprinzipien der Sozialversicherung und gehen der Frage nach, inwiefern diese reformbedürftig ist.

Lernkontrolle

ZM 1Öffentliche Abgaben – Testen Sie Ihr Wissen!

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.