Steuerpolitik in Deutschland - Grundlagen der Gesetzgebung und Interessenkonflikte

Steuerpolitik in Deutschland

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

10. | 11. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial|Klausur

Beschreibung

Steuerpolitik gehört zu den „Dauerbrennern“ der öffentlichen Debatte. Nicht nur deshalb, weil es den Bürgerinnen und Bürgern ans Portemonnaie geht. Vielmehr hängen auch weitere Politikfelder wie zum Beispiel die Umweltpolitik oder die Familienpolitik mit der Steuerpolitik zusammen: Sollte man die CO2-Steuer und die Kinderfreibeträge erhöhen? In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit unterschiedlichen Steuerarten, den Grundsätzen und der Historie der Steuern, aktuellen parteipolitischen Vorschlägen zum deutschen Steuersystem und der Rolle unterschiedlicher politischer Ebenen.
Leseprobe ansehen
# steuersystem
# steuerpolitik
# parteien
# steuerarten
# mehrebenensystem

Kompetenzen

Klassenstufe:9–11
Dauer:6 Unterrichtsstunden plus Klausur
Kompetenzen:Entwicklung und Geschichte der Steuern nachvollziehen; verschiedene Steuerarten kennenlernen; Bedeutung des Mehrebenensystems für die Gesetzgebung und Aufteilung von Steuern erläutern; Grundsätze der Besteuerung nachvollziehen; Diskussionen über Steuerpolitik und Steuersysteme führen; sich mit aktuellen Reformforderungen auseinandersetzen
Thematische Bereiche:Steuersystem, Steuerpolitik, Parteien, Steuerarten, Mehrebenensystem
Medien:Texte, Karikatur, Grafiken

Inhaltsangabe

1. StundeSteuern einst und jetzt

M 1Die wunderbare Welt der Steuern
M 2Tribute, Zehnte und Akzisen – Die Geschichte der Steuern
Kompetenzen:Die Lernenden befassen sich mit der „Steuermoral“ der Deutschen und lernen die Grundzüge der Geschichte des Steuerwesens kennen.

2. StundeGrundsätze der Besteuerung

M 3Die Steuerrevolution: Adam Smith und die vier Grundsätze der Besteuerung
M 4Steuern in Deutschland – Allgegenwärtig und komplex
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erläutern die vier klassischen Grundsätze der Besteuerung und lernen die wichtigsten Steuern kennen.

3. StundeAufgaben und Ausgestaltung von Steuern

M 5Einheitlicher Steuersatz für alle – Das Modell der Flat Tax
M 6Durch Steuern steuern? – Das Konzept der Pigou-Steuer
Kompetenzen:Die Lernenden erörtern das Modell der Flat Tax. Zudem beschreiben und diskutieren sie das Konzept der Lenkungsabgabe.

4. StundeSteuergesetzgebung im bundesdeutschen Föderalismus

M 7Föderales Chaos oder faire Aufteilung? – Die Bundes-, Landes- und Gemeinschaftsteuern in Deutschland
M 8Die Rolle der Kommunen im deutschen Steuerrecht
Kompetenzen:Die Lernenden befassen sich mit der Steuerpolitik im deutschen Mehrebenensystem, den entsprechenden Kompetenzen sowie der Aufteilung wichtiger Steuerarten zwischen Bund, Ländern und Gemeinden.

5. StundeDie Parteien und die Steuerpolitik

M 9Mehr Entlastung? – FDP fordert Senkung der Einkommensteuer
M 10Mehr Gerechtigkeit? – SPD fordert Wiedereinführung der Vermögensteuer
Kompetenzen:Die Lernenden bewerten und diskutieren aktuelle steuerpolitische Forderungen von FDP und SPD.

6. StundeFür Leistungskurse: Steuereffizienz und Steuergerechtigkeit

M 11Gerechte und effiziente Steuern – Was bedeutet das?
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich mit den steuerpolitischen Grundbegriffen der Steuergerechtigkeit, Steuerinzidenz und Steuereffizienz auseinander und beurteilen die Steuergerechtigkeit bei der deutschen Umsatz- und Einkommensteuer anhand einer Statistik zur Steuerinzidenz.

LEKLernerfolgskontrolle

ZM 1Klausur: Steuerpolitik in Deutschland
Kompetenzen:Die Lernenden fassen einen aktuellen Text zur finanziellen Lage der Kommunen während der Corona-Pandemie zusammen, erklären die Sichtweise von Kommunalvertretern mithilfe der Grundsätze der Besteuerung und Hintergründen zur Bedeutung kommunaler Steuern und bewerten mögliche Lösungswege.

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.