Es brummt der Bass, es trällert der Sopran - Stimmlagen in der „Zauberflöte“ entdecken

Es brummt der Bass, es trällert der Sopran

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Den meisten von uns sind die Figuren und die Musik aus Wolfgang Amadeus Mozarts weltberühmter Oper „Die Zauberflöte“ nur allzu bekannt. Doch wie sieht es mit den gesanglichen Auftritten dieser unterschiedlichen Helden aus? In dieser Einheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Arie als Gesangsform der Oper kennen und erhalten die Chance, verschiedene Stimmlagen voneinander zu unterscheiden. Mit dem Mitmachsong „Arie der Stimmen“ können die Kinder selber ihre individuelle Stimmlage ausprobieren und ein gemeinsames Lied bis hin zur Aufführung kreativ mitgestalten.
Leseprobe ansehen
# musik
# mozart
# sopran
# tenor
# bariton
# bass
# oper
# die zauberflöte

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musiktheoretisches Wissen erwerben und anwenden; Komponisten und Künstler kennen
Thematische Bereiche:Hörerziehung; Liederarbeitung und Liedgestaltung; Merkmale der der Arie und der Opernstimmen kennenlernen
Hörbeispiele:Tracks 1–5: Arien aus der Zauberflöte, Tracks 6–8: Arien aus der Entführung aus dem Serail, Tracks 9/10: Arie der Stimmen
Medien:Deutsch: Interpretation/Bearbeitung der Arientexte

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Papageno & Co. – die Figuren der Zauberflöte und ihre Arien
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis
M 1 (TK)Mozart und die Zauberflöte / L liest die Informationen zum Komponisten und zum Stück vor bzw. lässt die SuS diese vortragen und erfragt eventuelles Vorwissen.
Jetzt wisst ihr, was in der Zauberflöte passiert und wer die Hauptfiguren sind. Ich zeige euch jetzt ein paar Bilder der Figuren. Findet ihr heraus, welches Bild zu welcher Figur gehört?
M 2 (BK)Papageno & Co. / L legt die Bildkarten der Hauptfiguren in der Kreismitte aus oder heftet diese an die Tafel; die SuS tauschen sich über die Figuren aus und benennen ihre Ideen.
M 3 (WK)Die Stimmlagen der Zauberflöte / L heftet erst einmal nur die Namenskarten der Figuren unsortiert an die Tafel bzw. legt diese im Kreis aus; die SuS ordnen die Namenskarten der jeweiligen Figur (M 1) entsprechend ihrer Vermutung zu.
Erarbeitung:T 1–5Wir hören jetzt gemeinsam ein paar der Arien aus der Zauberflöte. Habt ihr eine Idee, wer welche Arie singt? Und wo liegen die Unterschiede im Gesang?L spielt die Arien nacheinander von CD ab; die SuS hören aufmerksam zu und äußern nach jeder Arie ihre Eindrücke.
M 4 (TK)Bass, Bariton, Tenor / L teilt die SuS in 6 Kleingruppen ein und weist jeder Gruppe eine der Infokarten zu.Jetzt wollen wir uns etwas genauer mit den Figuren und den Stimmlagen der Zauberflöte beschäftigen. Lest eure Infokarten in den Gruppen gemeinsam so gut durch, dass ihr den anderen Gruppen anschließend als Expertinnen und Experten alle Infos zu eurer Figur und eurer Stimmlage erzählen könnt.Die SuS bereiten in ihren Kleingruppen mündliche Kurzvorträge zu ihrer jeweiligen Infokarte vor.
Abschluss:Die SuS präsentieren den anderen Kindern ihre Infos zur jeweiligen Figur und deren Stimmlage.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 1–5

2./3. Stunde

Thema:Tenor, Bass, Sopran – die Stimmlagen in der Oper
Einstieg:Die SuS versammeln sich erneut im Sitzkreis.
M 2 (BK)Papageno & Co. / L legt die Bildkarten der Hauptfiguren erneut in der Kreismitte aus oder heftet diese an die Tafel.Kennt ihr noch die Namen unserer Figuren? Und wisst ihr auch noch, welche Stimmlage jeder bzw. jede hat?
M 3 (WK)Die Stimmlagen der Zauberflöte / L heftet die Wortkarten erneut unsortiert an die Tafel bzw. legt diese im Kreis aus; die SuS ordnen den Figuren die Namenskarten und die Karten mit den Stimmlagen zu und äußern ihr bisheriges Wissen.
Erarbeitung:Wir haben jetzt schon viel über die Zauberflöte erfahren. Heute wollen wir uns genauer mit den Texten der Arien auseinandersetzen und unter die Lupe nehmen, was unsere Figuren genau singen.
M 5 (LT)Der Vogelfänger: Arientexte zum Mithören und Singen / L liest die Arientexte gemeinsam mit den SuS und klärt ggf. Fragen zu den Texten; die SuS äußern ihre Eindrücke.Jetzt wollen wir uns ein paar der Arien natürlich noch einmal anhören. Könnt ihr direkt erkennen, welche Arie es ist?
M 6 (AB)Wer singt was? / L teilt jedem Kind ein AB aus; L spielt die Arien 1–4 in beliebiger Reihenfolge von CD ab; die SuS hören aufmerksam zu und bearbeiten währenddessen das AB; Auflösung im Plenum.Jetzt seid ihr richtige Opernexpertinnen und -experten geworden. Lasst uns mal sehen, ob ihr auch bei anderen Arien herausfinden könnt, um welche Stimmlage es sich handelt. Ich habe euch 3 Hörbeispiele einer anderen Oper mitgebracht, die ihr noch nicht kennt.
M 7 (AB)Bass oder Tenor? / L teilt jedem Kind ein AB aus; L spielt die Hörbeispiele (Tracks 6–8) nacheinander von CD ab; die SuS hören aufmerksam zu und bearbeiten währenddessen das AB; anschließend erfolgt die Auflösung erneut gemeinsam im Plenum.Zum Schluss hören wir uns 2 Arien aus der Zauberflöte noch einmal etwas genauer an – Die „Arie der Königin der Nacht“ und die „Arie des Papageno“. Erinnert ihr euch noch an das, was da gesungen wird? Was meint ihr, welche Gefühle und welche Stimmung drücken unsere Figuren hier mit ihrem Gesang aus?
M 8 (AB) (CD-Tracks 2 + 4)Wut oder Liebe: die Gefühle der Arie / L teilt jedem Kind ein AB aus; spielt die Arien mit kurzer Unterbrechung nacheinander von CD ab; die SuS hören aufmerksam zu und bearbeiten währenddessen das AB.
Abschluss:Jetzt bin ich gespannt auf eure Arbeitsergebnisse.Die SuS präsentieren ihre Arbeitsergebnisse im Plenum und tauschen sich darüber aus.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 1–4 und 6–8

4./5. Stunde

Thema:Viele Stimmen, alle klingen – eine Arie zum Mitmachen
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.
M 2 (BK)Papageno & Co. / L legt die Bildkarten der Hauptfiguren erneut in der Kreismitte aus.Wir sortieren unsere Figuren heute einmal nach Stimmlage. Wir fangen mit der tiefsten Stimme an und hören mit der höchsten Stimme auf.
M 3 (WK)Die Stimmlagen der Zauberflöte / L legt die WK erneut unsortiert im Kreis aus; die SuS ordnen den Figuren die Namenskarten und die Karten mit den Stimmlagen aufsteigend von Bass bis Sopran zu.
Erarbeitung:Ich habe euch eine neue Arie mitgebracht, es ist die „Arie der Stimmen“. Wir hören uns das Lied erst einmal gemeinsam an. Wer mag, singt mit.
M 9 (TX)Die Arie der Stimmen / L visualisiert M 9 (eingescannt/abfotografiert per Beamer); L spielt die „Arie der Stimmen“ ab (Track 9); die SuS hören das Lied, lesen dazu den Text M 9 und singen ggf. mit; L. bespricht anschließend den Text mit den SuS und klärt offene Fragen.Jetzt können wir probieren, ganz ohne Unterstützung mitzusingen. Ihr könnt in eurer normalen Stimmlage singen, dürft aber auch probieren, wie ein Opernstar zu klingen. Es darf sich ruhig lustig anhören!L spielt das Playback (Track 10) ab; die SuS singen mit Unterstützung des Textes M 9 mit; alternativ kann der Song auch zu eigener Begleitung (Akkorde siehe M 9) gesungen werden; L. teilt die SuS nun erneut in (5) Kleingruppen ein.Damit unsere Mitmach-Arie so richtig aufführungsreif wird, machen wir Folgendes: Denkt euch einfache Bewegungen aus, die zu eurem Textabschnitt passen, und übt sie in eurer Gruppe ein.
M 10 (AB)Bewegungsdrehbuch zur „Arie der Stimmen“ / L teilt jeder Gruppe ein AB M 10 pro Kind aus und bespricht den Arbeitsauftrag.L spielt den Gruppen während der Gruppenarbeit das Playback (Track 10) ggf. mehrfach vor; die SuS verschriftlichen ihre Bewegungen auf dem AB M 10 und üben diese anschließend in den Gruppen.
Abschluss:Wir führen die Mitmach-Arien jetzt zusammen auf. Jede Gruppe singt ihre eigene Strophe (Stimmlage), beim Chor singen wir alle mit.Die Gruppen führen ihre Teile der Mitmach-Arie mit den Bewegungen zur Playbackmusik (Track 10) vor. Am Chorgesang beteiligen sich jedes Mal alle Kinder gemeinsam.L nimmt das Playback mit dem Gesang der Kinder ggf. mittels eines Aufnahmemediums auf; die SuS hören die Aufnahme im Nachhinein und reflektieren diese.
Benötigt:
  • geeignetes Visualisierungmedium wie Beamer/Whiteboard
  • CD-Player, Tracks 9–10

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.