Stöchiometrie - Von Bäckern, Bankern und Chemikern

Stöchiometrie

Gymnasium

Chemie

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Stöchiometrie gehört in der Schule zu den weniger beliebten Themen, da die Schüler im Chemieunterricht auch rechnen müssen und die Inhalte eher abstrakt sind. In den Lehrbüchern wird das Thema meist rudimentär behandelt und gute und motivierende Arbeitsmaterialien sind rar. Deswegen habe ich eine in sich geschlossene Unterrichtsreihe auf-gebaut, in der sich die Schüler möglichst motivierend und anschaulich mit dem wichtigen Thema des chemischen Rechnens auseinandersetzen. Ohne Grundkenntnisse in der Stöchiometrie können wichtige Abläufe wie z. B. das Ansetzen von Lösungen im Labor nicht richtig durchgeführt werden.
Leseprobe ansehen
# molare volumen
# stöchiometrie
# atome
# massenspektroskopie
# avogadro
# stoffmenge
# einheiten
# ölfleckversuch
# stoffmenge

Kompetenzen

Niveau:Sek. I/II
Dauer:etwa 8–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und SchülerIm weiteren Verlauf wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet. Schülerinnen sind genauso gemeint. können …
  • den Bau von Atomen mithilfe eines geeigneten Atommodells (hier Teilchenmodell) beschreiben.
  • Fragestellungen erkennen und entwickeln, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind.
  • in erhobenen oder recherchierten Daten Trends, Strukturen und Beziehungen finden, diese erklären und geeignete Schlussfolgerungen ziehen.
  • geeignete Modelle nutzen (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten.
  • themenbezogene und aussagekräftige Informationen auswählen.
  • chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen beschreiben, veranschaulichen oder erklären.
  • Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen herstellen und dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache übersetzen und umgekehrt.
  • den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen dokumentieren und präsentieren.
  • fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren.
  • ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten vertreten und Einwände kritisch reflektieren.
  • Anwendungsbereiche und Berufsfelder, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind, darstellen.
  • chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge einbinden, Lösungsstrategien entwickeln und diese anwenden.
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Lehrerversuche
  • Schülerversuche
  • Hausaufgaben etc.

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.