Stoff, Schnur, Schatten - Modellbau für Sonnenschutz auf dem Schulhof

Stoff, Schnur, Schatten

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

5. | 6. | 7. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sommerlicher Wärmeschutz ist ein heißes Thema und gerade in Zeiten des Klimawandels gewinnen entsprechende Bauweisen immer mehr an Bedeutung. Dazu zählen auch Möglichkeiten zur Beschattung von Gebäuden, Plätzen und anderen Aufenthaltsorten. In vielen Städten werden diese, z. B. mithilfe textiler Architektur, bereits umgesetzt. Wie man auch im Schulhof für Schatten sorgen kann, erfahren die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Sie setzen sich theoretisch und praktisch mit den Themen „textile Architektur“ und „Verschattung“ auseinander und entwerfen und bauen schließlich mit Karton, Stoffen und Schnüren Modelle für Schattenspender.
Leseprobe ansehen
# schatten
# schattenspender
# textile architektur
# modell
# modellbau
# klimawandel
# klimagerecht bauen
# sonnenschutz
# sonnensegel

Kompetenzen

Klassenstufen:5 bis 7
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Inhalte:Architektur, Zeichnen, Modellbau
Kompetenzen:Bautechnische Verfahren kennen und anwenden; kommunizieren und kooperieren können; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben, Feedback-Bogen
Zusatzmaterialien:2 Videos (Anleitung und Tipps für den Modellbau)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Schatten in unserer Umwelt
M 1 (AF/BD)Was ist das? / Einstieg in die Thematik anhand zweier alternativer Schattenrätsel: Erzeugen und Erraten von Schattenbildern oder Erkennen von Impulsbildern anhand von Ausschnitten; Unterrichtsgespräch zum Thema „Schatten“
M 2 (AB/TX)Schatten durch textile Architektur / Erarbeiten von Informationen zu textiler (Schatten-)Architektur anhand eines fiktiven Interviews und Erstellen einer Mindmap; Rechercheaufgabe zum Thema
Benötigt:
  • M 1 nach Bedarf im Klassensatz (Schattenrätsel 1) oder mit Präsentationsmedium (Schattenrätsel 2)
  • M 2 im Klassensatz
  • ggf. weißes Papier, Schere, Taschenlampe oder andere Lichtquelle für Schattenrätsel 1
  • weißes Papier für Mindmap (DIN-A4-Format)
  • Endgeräte mit Internetzugang für die Rechercheaufgabe

3./4. Stunde

Thema:Schattenspender
M 3 (AF)Schattenspender – Recherchieren und Experimentieren / Auseinandersetzung mit Verschattungsmöglichkeiten (Materialien, Positionierung, Befestigung) in Gruppen
M 4 (VL)Schattenspender – Unsere Ergebnisse / Sicherung der Ergebnisse aus M 3
Benötigt:
  • M 3 entsprechend der Anzahl der Gruppen bzw. Gruppenstärke
  • M 4 im Klassensatz
  • Materialien zum Bauen und Experimentieren (Pappe, Klebstoff, Holzstäbe, Stoff, Schnüre, Draht, Scheren, Cutter, Taschenlampe)

5.–10. Stunde

Thema:Bau eines Modells
M 5 (AF)Stoff, Schnur, Schatten / Planung und Bau eines Modells für einen Schattenspender im Schulhof
M 6 (AL/GD)Tipps für euren Modellbau / Hilfestellung für die Planung und den Bau des Modells (Hinweise, Anleitungen, Grafiken)
M 7 (AB)Schatten und textile Architektur / Wiederholung wichtiger Informationen zum textilen Bauen anhand eines Lückentextes; Rechercheaufgaben zum Thema
Benötigt:
  • M 5 im Klassensatz
  • M 6 im Klassensatz
  • M 7 im Klassensatz
  • Skizzierpapier (DIN-A4-Format), Bleistifte
  • Schuhkarton und weitere Baumaterialien (Pappe, Klebstoff, Holzstäbe, Stoff, Schnüre, Draht, Scheren, Cutter etc.)
  • Endgeräte mit Internetzugang für die Rechercheaufgabe

11./12. Stunde

Thema:Präsentation und Reflexion
M 8 (AB)Stoff, Schnur, Schatten / Präsentation und kriteriengeleitete Bewertung der Modelle mithilfe eines Feedback-Bogens
Benötigt:
  • M 8 im Klassensatz
  • fertige Modelle, Taschenlampe oder andere Lichtquelle

Erklärung zu den Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – GD: grafische Darstellung – TX: Text

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.