Stoffcollagen mit Statements - Textilkunst zu persönlichen und gesellschaftli-chen Themen

Stoffcollagen mit Statements

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

7. | 8. | 9. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Altmodisch, langweilig, nur etwas für Frauen - lange Zeit hatte die Textilkunst mit einem schlechten Image in der Hierarchie der Künste zu kämpfen. Und auch in der Schule spielt das Arbeiten mit Textilien meist eine untergeordnete Rolle. Dabei birgt es ein großes kreatives Potenzial, das weit über den Erwerb handwerklicher Techniken hinausgeht. Die vorliegende Unterrichtseinheit räumt mit falschen Vorurteilen auf, eröffnet mit zeitgenössischen Beispielen aus der Textilkunst neue Perspektiven und gibt Impulse für die eigene Gestaltung. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich zunächst mit persönlich und gesellschaftlich relevanten Themen auseinander und bringen anschließend ihre individuellen Statements in textilen Collagen zum Ausdruck.
Leseprobe ansehen
# textiles gestalten
# textiles werken
# nähen
# applikation
# fotografieren
# werkbetrachtung
# gillian wearing

Kompetenzen

Klassenstufen:7 bis 9
Dauer:ca. 14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Textile Verfahren kennen und anwenden; Künstlerinnen und Künstler kennen; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können; Präsentationstechniken kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Kunst als Ausdrucksmittel, Werkbetrachtung, Fotografie, textiles Gestalten
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Checkliste, Bewertungsbogen, Beispielergebnisse

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – GD: grafische Darstellung – TX: Text – VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Statements in der Kunst
M 1 (BD)Bilder und Botschaften / Bildbetrachtung: „Signs …“ (Fotoprojekt von Gillian Wearing)
M 2 (AB)Mehr über Gillian Wearings Fotoprojekt / Information und Reflexion
M 3 (AB)Was ist deine Botschaft? / Gestalten eines Fotos in Anlehnung an Gillian Wearings Projekt; Reflexion; Sammlung und Kategorisierung von Botschaften
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • M 2 mit Präsentationsmedium
  • M 3 im Klassensatz
  • festes Papier im Klassensatz (DIN-A4- oder DIN-A3-Format)
  • dicke schwarze Filzstifte
  • Kameras, Tablets, Smartphones o. Ä. zum Fotografieren
  • Präsentationsmedium für Fotos

3./4. Stunde

Thema:Einführung in die TextilkunstThemenfindung für die eigene textile Gestaltung
M 4 (BD)Mehr als bloß Handarbeit / Bildbetrachtung: Beispiele zeitgenössischer Textilkunst
M 5 (AB)Zeitgenössische Textilkunst / Weitergehende Werkbetrachtung; Erarbeitung gestalterischer Mittel
M 6 (AF, AB)Stoffcollagen mit Statements / Themenfindung
M 7 (AL)Kartei der Möglichkeiten / Material für die Lehrkraft zur Unterstützung bei der Auswahl von Themen
M 8 (AB)Vom Thema zum Bild / Inhaltliche Erschließung des gewählten Themas und Entwickeln eines Gestaltungskonzepts
Benötigt:
  • M 4 mit Präsentationsmedium
  • M 5 im Klassensatz
  • M 6 im Klassensatz
  • M 7 für die Lehrkraft
  • M 8 im Klassensatz
  • digitale Endgeräte mit Internetzugang für Recherche

5./6. Stunde

Thema:Einführung in das Gestalten mit Stoff
M 9 (AL)Gestalten mit Stoff / Stationenarbeit: Kennenlernen textiler Techniken; Erstellen eines Probestückes
Benötigt:
  • M 9 im Klassensatz
  • Papier für Skizzen und Schablonen
  • Bleistifte
  • Papier- und Stoffscheren
  • Schneideunterlagen
  • Stoffe
  • Schneiderkreide
  • Kohlepapier
  • Stoffkleber (ggf. mit Plastikbechern und Pinseln)
  • Stecknadeln
  • Nadeln und Nähgarn
  • Nähmaschinen

7.–12. Stunde

Thema:Gestalten von Stoffcollagen
M 10 (AB)Schritt für Schritt zur Stoffcollage / Checkliste und Anleitung für die selbstständige Gestaltung der Collage
Benötigt:
  • Skizzen
  • M 10 im Klassensatz
  • Gestaltungsmaterialien wie in 5./6. Stunde, darüber hinaus für Details und Deko: Stickgarn, Wolle, Textil- oder Acrylfarbe sowie Knöpfe, Perlen, Glitzersteinchen, Pailletten, Nieten, Modeschmuck, Naturmaterialien, Strick- oder Häkelarbeiten, kleine Alltagsgegenstände usw.

13./14. Stunde

Thema:Reflexion, Präsentation und mögliche Weiterarbeit
M 11 (AB)Und nach der Gestaltung … / Betrachtung und Bewertung der fertigen Stoffcollagen (Selbstreflexion oder Peer-to-Peer-Feedback)
M 12 (TX)Ideen für Präsentation und Fortführung / Material für die Lehrkraft zur Präsentation sowie weiteren Verarbeitung bzw. Verwendung der Stoffcollagen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.