Stoffeigenschaften ausnutzen - Stationenlernen zum Trennverfahren

Stoffeigenschaften ausnutzen

Gymnasium

Chemie

7. | 8. | 9. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Stofftrennverfahren begegnen uns jeden Tag in einer Vielzahl von Situationen: ob beim Filtrieren von Kaffee, dem Trocknen von Wäsche an der Wäscheleine oder dem Extrahieren beim Teekochen – Trennverfahren sind überall zu beobachten. In unserer Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler verschiedene Trennverfahren kennen. In zahlreichen Schülerexperimenten setzen sie sich mit den fachlichen Inhalten auseinander und vertiefen ihre experimentellen Fähigkeiten.
Leseprobe ansehen
# stofftrennung
# trennverfahren
# auslesen
# abscheiden
# chromatografie
# dekantieren
# destillieren
# eindampfen
# extrahieren
# filtrieren

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:4 Unterrichtsstunden (2 Doppelstunden)
Kompetenzen:1. Stoffeigenschaften zur Trennung von Stoffgemischen nutzen. 2. Nach Anleitung sachgerecht experimentieren. 3. Versuche protokollieren.
Thematische Bereiche:Stofftrennverfahren, Stoffeigenschaften

Inhaltsangabe

Ab = ArbeitsblattSv = SchülerversuchLek = Lernerfolgskontrolle

1. Stunde

Thema:Einführung in das Thema „Trennverfahren“ und Vorbereitung der Stationen
M 1 (Ab)Sortieren – Sieben – Filtrieren
M 2 (Ab)Stationenlernen „Trennverfahren“ – Laufzettel
M 3 (Ab)Versuchsprotokollvorlage

2./3. Stunde

Thema:Arbeit an den Pflichtstationen 1–8
M 4 (Sv)Station 1: Auslesen – das Gewünschte herausfischen
Auslesen
Dauer:Vorbereitung: 2 min Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • 1 Abdampfschale mit einem Erbsen-Reis-Gemisch
Geräte:
  • 1 leere Abdampfschale
  • Schutzbrillen
M 5 (Sv)Station 2: Magnetscheiden – anziehend oder nicht?
Magnetscheiden
Dauer:Vorbereitung: 2 min Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • 1 Abdampfschale mit einer Mischung aus Eisenspänen und Sand
Geräte:
  • 1 Magnet
  • 1 Blatt Papier
  • Schutzbrillen
M 6 (Sv)Station 3: Sedimentieren und Dekantieren – vom Bodensatz trennen
Sedimentieren und Dekantieren
Dauer:Vorbereitung: 2 min Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • 1 Becherglas mit verunreinigtem Wasser (z. B. durch Sand)
Geräte:
  • 1 Löffel
  • 1 leeres Becherglas
  • Schutzbrillen
M 7 (Sv)Station 4: Sieben – funktioniert nicht nur im Sandkasten
Sieben
Dauer:Vorbereitung: 2 min Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • 1 Becherglas mit einem Reis-Salz-Gemisch
Geräte:
  • 1 Sieb
  • 1 leeres Becherglas
  • Schutzbrillen
M 8 (Sv)Station 5: Filtrieren – vom Wasser-Pulver-Gemisch zum Kaffee
Filtrieren
Dauer:Vorbereitung: 2 min Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • 1 Becherglas mit verunreinigtem Wasser (z. B. durch Blumenerde)
Geräte:
  • 1 Rundfilter
  • 1 Trichter
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • Schutzbrillen
M 9 (Sv)Station 6: Eindampfen – die Sonne macht es vor
Eindampfen
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Salzwasser
Geräte:
  • 1 Abdampfschale
  • 1 Bunsenbrenner
  • 1 Dreifuß
  • 1 Drahtnetz
  • Schutzbrillen
M 10 (Sv)Station 7: Destillieren – der Siedepunkt macht’s
Destillieren
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Salzwasser
Geräte:
  • 2–3 Siedesteinchen
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • 1 Dreifuß
  • 1 Drahtnetz
  • 1 Stativ und Stativmaterial
  • 1 Liebigkühler
  • 1 Destillieraufsatz
  • 1 Glasstopfen
  • 2 Gummischläuche
  • 1 Bunsenbrenner
  • 1 Becherglas
  • Schutzbrillen
M 11a (Ab)Station 8a: Jetzt weiß ich’s! – Trennverfahren
M 11b (Ab)Station 8b: Jetzt weiß ich’s! – Trennverfahren

4. Stunde

Thema:Arbeit an den Zusatzstationen 9–11
M 12 (Sv)Zusatzstation 9: Extrahieren
Extrahieren
Dauer:Vorbereitung: 2 min Durchführung: 20 min
Die GBUs finden Sie auf der CD 71.Chemikalien:
  • Kräuter
  • Ethanol
Geräte:
  • 1 Mörser
  • 1 Pistill
  • 1 Becherglas
  • 1 Messbecher
  • 1 Löffel
  • 1 Filter
  • 1 Trichter
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • Schutzbrillen
M 13 (Sv)Zusatzstation 10: Abscheiden
Abscheiden
Dauer:Vorbereitung: 2 min Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Öl
  • Wasser
Geräte:
  • 1 Scheidetrichter
  • 2 Bechergläser
  • Schutzbrillen
M 14 (Sv)Zusatzstation 11: Chromatografie
Chromatografie
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Wasser
Geräte:
  • 2 Rundfilter
  • 1 Schere
  • 1 schwarzer Filzstift
  • 1 Petrischale
  • Schutzbrillen
M 15 (Lek)Trennverfahren im Kammrätsel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.