Stofftrennung in der Weihnachtsbäckerei - Aromastoffe, Farbstoffe und Backtriebmittel

Stofftrennung in der Weihnachtsbäckerei

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Chemie

9. | 10. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gerade in der Weihnachtszeit wird ganz Verschiedenes gebacken. Stollen, Lebkuchen und verzierte Plätzchen gehören neben Knusperhäuschen und Spekulatius zum typischen Weihnachtssortiment. Doch was hat Backen mit Chemie zu tun? Eine ganze Menge, denn die besonderen Zutaten und Gewürze bieten verschiedene Ansätze zur chemischen Betrachtung. Im Folgenden sind Sie eingeladen, einen chemischen Rundgang durch die Weihnachtsbäckerei zu machen.
Leseprobe ansehen
# löslichkeit
# trennverfahren
# extraktion
# chromatographie
# säuren mit carbonaten
# aldehyde
# chemische reaktion
# säure
# farbstoffe
# chromatografie

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 2. Fachwissen; 3. Medienkompetenz 
Inhalt:Löslichkeit, Trennverfahren Extraktion und Chromatographie, Säuren mit Carbonaten, Aldehyde, chemische Reaktion

Inhaltsangabe

Vorbemerkungen

1. Stunde

Thema:Zutaten in der Weihnachtsbäckerei
M 1Vergleich verschiedener Backtriebmittel – Wir untersuchen Backpulver, Hirschhornsalz und Pottasche
Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien
  • Je ein Nasensprayfläschchen mit Kochsalz-, Kaliummonochlorid-, Ammoniummonochlorid-Lösung
  • Lugolsche Lösung
  • Kalkwasser
  • Essig oder Zitronensaft
  • Backpulver
  • Pottasche (Dikaliummonocarbonat)
  • Hirschhornsalz (Ammoniumhydrogenmonocarbonat)
Geräte:
  • Schutzbrille pro Person
  • Reagenzglasständer
  • Pipetten
  • Spatel
  • Bunsenbrenner
  • Feuerzeug
  • 3 Nasensprayfläschchen
  • 3 Stopfen
  • Stopfen mit Loch und durchgehendem Glasrohr
  • Schlauch 
  • Indikatorpapier
  • Reagenzglasklammer
  • geteilte Petrischale
  • 6 kleine Reagenzgläser

2./3. Stunde

Thema:Aromastoffe extrahieren
M 2Aromastoffe per Wasserdampfdestillation extrahieren
Dauer:Vorbereitung: 15 min, Durchführung: 15 min, Kochzeit: 20 min
Chemikalien:
  • Wasser
  • gewünschte Pflanze (Pfefferminze, Zitronenmelisse etc.)
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Heizpilz
  • 2 Stative mit 3 bis 4 Klammern und Muffen
  • Rückflusskühler
  • Becherglas
  • Wasserabscheider
  • 250-ml-Rundkolben
  • kleines, verschließbares Sammelgefäß für den Duftstoff
  • zwei Schläuche
  • Trichter
  • Schneidbrettchen und Messer

4. Stunde

M 5Natürliche und künstliche Lebensmittelfarben
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • dest. Wasser
  • Lebensmittelfarben, z. B. Crazy Colors
  • Farbstoffe, z.  B. Riboflavin, Karmin, Conchenille Rot, Patentblau, Methylenblau, Indigocarmin, Rote Bete, Kurkuma, Chlorophyll …
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Kapillaren
  • Bleistift und Lineal
  • Chromatographiekammer oder Becherglas
  • Tüpfelplatte oder Wellplate
  • Spatel
  • DC-Platten Kieselgel 60 F254
M 6Findet die Lösungen und das Lösungswort

Minimalplan

Einzelne Materialnummern können nach Belieben weggelassen werden.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.