Strafprozess - Strafrecht als Edubreakout mit digitalen Medien

Strafprozess

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. | 9. | 10. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit wird das komplette Verfahren eines Strafprozesses in Form eines Edubreakouts und eines Rollenspiels erarbeitet. Fesselnd wie ein Krimi begeben Sie sich mit Ihren Lernenden in die Ermittlung der Tat und die Rollen der Beteiligten. Anhand spannend aufbereiteter Ermittlungsdokumente verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Spuren, die bis hin zum Hauptverfahren in den Gerichtssaal führen. Die Unterrichtseinheit kann mit digitalen Anwendungen ergänzt werden, die den Lernenden helfen, sich auf die abschließende Lernkontrolle vorzubereiten.
Leseprobe ansehen
# strafverfahren
# fallanalyse
# strafprozess
# strafprozessordnung
# gerichtsprozess
# mordfall
# rechtsstaat
# urteil

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:6–8 Stunden
Kompetenzen:Handlungskompetenz, Orientierungskompetenz, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Thematische Bereiche:Etappen eines Strafverfahrens, Fallanalyse, Verlauf eines Strafprozesses, Rechtsstaat, Gerichtsprozess
Medien:Powerpoint, Learning Snacks
Zusatzmaterialien:Powerpoint-Präsentation, Feedbackbogen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Ermittlungsverfahren: Fallanalyse auf der Grundlage von Polizeiakten und Beweismaterial
M 1Einem Verbrechen auf der Spur …
M 2Obduktionsbericht
M 3Polizeibericht Anna Arnold
M 4Polizeibericht Emil Meyer
M 5Polizeibericht Almut Schneider
M 6Polizeibericht Oskar Schmidt
M 7Testament
M 8Rechtsgrundlagen
ZM 1Powerpoint-Präsentation zur Vorstellung der Stufen eines Strafverfahrens als Überblick über die folgenden Unterrichtssequenzen
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Schritte eines Strafverfahrens und eines Ermittlungsverfahrens kennen und analysieren Fallakten kollaborativ. Sie fassen ihre Ergebnisse in einer digitalen Mindmap oder Pinnwand zusammen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internet

3./4. Stunde

Thema:Beweiserhebung und rechtliche Würdigung des Fallbeispiels
M 9Umfeldbefragung
ZM 2Umfeldbefragung Teil 2 (Twinery)
Inhalt:Die Lernenden festigen oder widerlegen ihre Verdachtsmomente gegen den oder die Beschuldigten, entdecken Beweise und würdigen die Beweislage juristisch.
Benötigt:digitale Endgeräte und Internet, Materialien zum Edubreakout

5.–7. Stunde

Thema:Vorbereitung und Simulation der Gerichtsverhandlung
M 10Die Hauptverhandlung im Fall Ostermann
M 11Rollenkarte „Richter/Richterin“
M 12Rollenkarte „Verteidiger und Angeklagte“
M 13Rollenkarte „Staatsanwaltschaft“
M 14Rollenkarte „Zeuginnen/Zeugen“
M 15Rollenkarte „Journalistinnen/Journalisten“
M 16Überblick über die erhobenen Beweise
Inhalt:Wiederholung und Konkretisierung des Ablaufs der Verhandlung, Vorbereitung und Durchführung der Gerichtsverhandlung, Interviews oder Beobachtungsnotizen/Aufnahmen der Journalistinnen und Journalisten
Benötigt:Internet, ggf. Hilfsmittel für die Journalistinnen und Journalisten, Vorbereitung des Klassenraums
Kombination:M 1 bis M 8 sollen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit bearbeitet werden.

8. Stunde

Thema:Präsentation der journalistischen Produkte und Evaluation
Inhalt:Präsentation der Zeitungsartikel und Internet- bzw. Radiobeiträge zum Gerichtsverfahren, Evaluation des Edubreakouts anhand eines Feedbackbogens
ZM 3Feedbackbogen
Benötigt:ggf. Hilfsmittel für die Journalistinnen und Journalisten

9. Stunde

Thema:Überprüfung wichtiger Inhalte zum Thema „Strafprozess“ und Analyse eines Fallbeispiels
M 17Lernkontrolle

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.