Streckenmessung, Streckennetze und Navigation in Streckennetzen - (Bsp.: Straßenverkehr)

Streckenmessung, Streckennetze und Navigation in Streckennetzen

Gymnasium

Mathematik

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Excel-Tabelle|GeoGebra-Dateien|interaktives Material

Beschreibung

Das vorliegende Konzept steht unter dem Leitgedanken „Planung, Messung und Verknüpfung von Strecken und Routenplanung in Streckennetzen“. Straßenkarten (und digitale Dateien für die GPS-gesteuerte Navigation) dienen zur Orientierung im Alltag. Die Methoden der analytischen Geometrie (und Graphentheorie) ermöglichen eine analytische Untersuchung dieser Thematik.
Leseprobe ansehen
# geografie
# verkehrslehre
# graphentheorie
# modellieren
# streckenmessung
# streckennetz
# navigation
# gps
# utm-gitter
# interpolation

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12 (G8), 11–13 (G9)
Dauer:6–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Mathematisch argumentieren (K1), Probleme mathematisch lösen (K2), Mathematisch modellieren (K3), Mathematische Darstellungen verwenden (K4), Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5), Kommunizieren (K6)
Thematische Bereiche:Mathematik, Geografie, Verkehrslehre, Physik
Medien:Texte, 1 Farbfolie, Bilder
Zusatzmaterialien:Anhang, Excel-Datei auf CD-ROM 79

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

Ab = Arbeitsblatt, Fo = Folie

1./2. Stunde

Thema:Streckenmessung und -berechnung (Verfahren und Anwendungen)
M 1 (Ab)Streckenberechnung im Koordinatensystem
M 2 (Ab)Streckenmessung mit technischen Hilfsmitteln /Kleinvermessung, Landvermessung, Tachymetrie
M 3 (Ab)Streckenberechnung mit GPSDie Abkürzung „GPS“ steht für „Global Positioning System“. /Globalvermessung, GPS
Hausaufgabe:Übung und Vertiefung des Gelernten

3./4. Stunde

Thema:Die Abbildung von Streckennetzen mithilfe von Graphen
M 4 (Ab)Grundbegriffe der Graphentheorie /Definition der Begriffe Knoten, Kante, Kantenzug, Entfernungsmatrix …
M 5 (Ab)Abbildung von Streckennetzen mithilfe von Graphen /Umfang und Komplexität von Graphen, Knotenzahl und Kantenzahl (minimal, maximal), Graphentheorie und Streckennetze (Beispiel), Streckennetz und Entfernungsmatrix
M 6 (Fo)Graphenanalyse anhand eines Fallbeispiels
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

5. /6. Stunde

Thema:Voraussetzungen für die Navigation
M 7 (Ab)Routenplanung/Modellierung eines Navigationssystems /Voraussetzungen für den Aufbau; konzeptionelle Vorbedingungen; Entwicklung eines Planungsverfahrens/Algorithmus: Routenplanung, Formulierung einer optimalen Vorgehensweise, Formulierung eines Lösungskonzepts, Beispiele zur Routenplanung
Hausaufgabe:Übung und Vertiefung des Gelernten
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.