Stressbewältigung durch Achtsamkeit - Theorie und praktische Übungen für pädagogische Berufe

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Immer mehr Menschen leiden unter Stress. Diese Einheit aktiviert die Lernenden zur Auseinandersetzung mit den Ursachen für Stress. Sie bringt ihnen die Wirkung von Achtsamkeit näher und lädt dazu ein, die eigene Wahrnehmung zu erforschen und aktuelle Trends kritisch zu hinterfragen. Zusätzlich erhalten die Lernenden praktische Übungen, die sie in pädagogischen Berufen einsetzen können. Den Einsatz der Übungen reflektieren sie begleitend in einem Portfolio.
Leseprobe ansehen
# stressbewältigung
# achtsamkeit
# resilienz
# stress
# mentale gesundheit
# yoga

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Kompetenzen:Strategien des Selbstmanagements entwickeln; Gesundheitsförderung und Prävention in sozialpädagogischen Einrichtungen umsetzen; die eigene Wahrnehmung schulen
Thematische Bereiche:Stressbewältigung, Achtsamkeit, Resilienz, Körper, Meditation, Sinneswahrnehmung, Yoga, Gesundheitsförderung
Medien:Texte, Fragebogen, Diskussionskarten, Portfolio

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Abschalten und Stress vorbeugen – Wie geht das?
M 1Gereiztheit und Kopfschmerzen – Was sind Anzeichen von Stress?
M 2So schalte ich ab – Was sind meine Stressquellen?
M 3Warum fühlen sich manche Menschen oft gestresst?
M 4Anleitung für ein Portfolio
M 5Übung I: Wer bin ich? – Einen Brief an sich selbst schreiben
M 6Übung II: Sich selbst spüren – Eine Traumreise
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich damit auseinander, wie in unserer Gesellschaft Stress wahrgenommen wird. Anschließend reflektieren sie den eigenen Umgang mit Stress in ihrem Alltag und erkennen Ursachen für Stress.

3./4. Stunde

Thema:Meditationsformen
M 7Meine Meditationsübersicht
M 8Meditation to go – Entspannung per App?
M 9Welche Meditationen gibt es?
M 10Stille und Nichtstun – Wie gut kann ich das?
M 11Übung III: Die Schönheit der Welt im Kleinen – Eine Gegenstandsmeditation
Inhalt:Die Lernenden verstehen, warum Entspannungstechniken und Meditation heute boomen. Sie erhalten einen Überblick über Meditationstechniken und deren Ursprünge und können sie einordnen.

5. Stunde

Thema:Achtsamkeit
M 12Was ist Achtsamkeit?
M 13Orte der Achtsamkeit
M 14Übung IV: Stillstand – Eine Achtsamkeitsübung
M 15Übung V: Achtsam durchs Jahr
M 16Übung VI: Achtsam durch die Woche
M 17Übung VII: Achtsam durch den Monat
M 18Übung VIII: Kannst du den Sommer schmecken? – Eine Traumreise
M 19Übung IX: Achtsames Essen
M 20Übung X: Riechen und Schmecken
Inhalt:Die Lernenden setzen sich theoretisch und praktisch mit Achtsamkeit auseinander.

6. Stunde

Thema:Yoga und Meditation unter der Lupe
M 21Yoga – Entspannung oder Kommerz?
M 22Yoga – Was ist das überhaupt und was nicht?
Inhalt:Die Lernenden betrachten Yoga differenziert und können verschiedene Haltungen beschreiben.

7. Stunde

Thema:Meditation kritisch hinterfragt
M 23Was bewirkt Meditation und was nicht?
M 24Macht Meditation egoistisch? – Kritische Einwände gegen die Meditation
M 25Übung XI: Meine Zeitdiebe
M 26Übung XII: Wofür hätte ich gerne mehr Zeit? – Meine Stundenblume
M 27Übung XIII: Achtsam durchs Leben – Die 20-Minuten-Übung
M 28Noch mehr Übungen – Für mehr Achtsamkeit und weniger Stress!
Inhalt:Die Lernenden betrachten Meditation differenziert und können verschiedene Haltungen beschreiben.

8./9. Stunde

Thema:Ein Erklärvideos zu einer Achtsamkeitsübung erstellen
M 29Film ab! – Ein Video zu Achtsamkeit und Stressbewältigung
Inhalt:Die Lernenden erstellen in Gruppenarbeit Erklärvideos zu einer Achtsamkeitsübung, die sie für besonders gelungen halten und präsentieren ihre Videos im Plenum.
Benötigt:Smartphone/Kamera, Yogamatte, weitere Utensilien für den Videodreh

Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.