Strukturen sozialer Ungleichheit - Sind wirklich alle Menschen „gleich“?

Strukturen sozialer Ungleichheit

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Es gibt zwei Dimensionen sozialer Gerechtigkeit: die materielle Dimension, die Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die Höhe von Steuern, Mieten und Sozialleistungen umfasst, und eine immaterielle, identitäre Dimension: Werden Frauen und Männer gleich behandelt? Hat jedes Kind faire Chancen? Werden Migrierte in der Gesellschaft ausgebeutet? Analysieren Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse die vier Arten von Gerechtigkeit bezüglich Leistung, Chancen, Bedarf und Gleichheit an verschiedenen lebensnahen Beispielen.
Leseprobe ansehen
# soziale gerechtigkeit
# steuern
# einkommen
# vermögen
# sozialleistungen
# gleichstellung
# gender pay gap
# rassismus

Kompetenzen

Klassenstufe:ab 10
Dauer:9 Unterrichtsstunden plus Klausur
Kompetenzen:über individuelle und Gruppenidentitäten nachdenken; verschiedene Definitionen sozialer Gerechtigkeit kennen; über verschiedene Formen materieller und immaterieller Ungleichheit diskutieren
Thematische Bereiche:materielle und immaterielle Ungleichheit, Identitätspolitik, Einkommens- und Vermögensverteilung, Bildungssystem, Migration, Rassismus, Geschlechterunterschiede, Generationenunterschiede
Medien:Texte, Artikel, Karikaturen, Statistiken, Schaubilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg und Grundlagen
Kompetenzen:Die Lernenden befassen sich zum Einstieg mit den Kernbegriffen Identität, Klasse, Schicht, Milieu und soziale Gerechtigkeit.
M 1Wer bin ich und wenn ja, wie viele? – Über Identität(en)
M 2Klasse, Schicht, Milieu – Alles das Gleiche?
M 3Was ist soziale Gerechtigkeit?

3./4. Stunde

Thema:Einkommen und Vermögen, Bildung und Ausbildung
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen die unterschiedliche Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland kennen. Sie analysieren die Ungleichheiten im Bildungswesen und erörtern die Chancengerechtigkeit bei der Bildung.
M 4Die Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen
M 5Gleiche Chancen für alle Kinder? – Das Bildungssystem

5.–7. Stunde

Thema:Geschlecht, Herkunft und Hautfarbe
Kompetenzen:Die Lernenden befassen sich mit Gender Pay Gap, „MeToo“-Bewegung und geschlechtergerechter Sprache. Sie erörtern Lohnunterschiede zwischen Migrierten und Nichtmigrierten und setzen sich mit Alltagsrassismus auseinander.
M 6„Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ – Parole oder Realität?
M 7Einwanderungsland Deutschland: Haben Migrierte die gleichen Chancen?
M 8„Black Lives Matter“ – Selbstverständlich oder revolutionär?

8. Stunde

Thema:Generationen
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich mit den Themen Arbeitswelt, Erbschaften und Rente auseinander und thematisieren die Frage der Generationengerechtigkeit.
M 9Der Generationenvertrag – Alt gegen Jung oder harmonisches Miteinander?

9. Stunde

Thema:Abschluss
Kompetenzen:Die Lernenden führen eine Fishbowl-Debatte zur Identitätspolitik durch.
M 10Fishbowl: Sozialpolitik versus Identitätspolitik
M 11Klausur: Soziale Ungleichheit

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.