Stück für Stück - Gestalten mit der Collagetechnik

Stück für Stück

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

5. | 6. | 7. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Malen mit Schere und Papier, so könnte man – in Anlehnung an ein Zitat von Henri Matisse – die Collagetechnik umschreiben. Und wirklich, die Collage bietet ein ebenso großes Spektrum an Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten wie Pinsel und Farbe. In einer Collage lassen sich nicht nur Bild- und Textelemente aus unterschiedlichsten Quellen kombinieren, sondern auch verschiedene Stile und Medien. So entsteht aus vorhandenem, gefundenem und oft scheinbar wertlosem Material etwas ganz Neues. Wie das geht, das vermittelt dieser Beitrag. Stück für Stück erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Technik und wenden sie – inspiriert von Beispielen aus der Kunstgeschichte – in kleinen Collageprojekten an.
Leseprobe ansehen
# collage
# collagetechnik
# hannah höch
# kurt schwitters
# henri matisse

Kompetenzen

Klassenstufen:5 bis 7
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische, malerische und plastische Verfahren kennen und anwenden; kunstgeschichtliche Epochen, Künstlerinnen und Künstler kennen; Kunstwerke betrachten und analysieren können
Thematische Bereiche:Kunsthistorische Einordnung der Collage, ausgewählte Collagekünstlerinnen und -künstler, Werkbetrachtung, Malen, Collagieren
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – TX: Text

1./2. Stunde

Thema:Grundlegendes zum Thema „Collage“
M 1 (AB)Was ist eine Collage und wer hat sie erfunden? / Information über die Collagetechnik und ihre Entstehung
M 2 (BD)Stück für Stück / Betrachtung von Werkbeispielen
M 3 (TX/AB)Was weißt du über die Collage? / Sicherung der Informationen mit einem Lückentext
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • M 2 mit Präsentationsmedium
  • M 3 im Klassensatz
  • ggf. Endgeräte mit Internetanschluss für Rechercheaufgaben

3. Stunde

Thema:Collagieren, wie geht das?
M 4 (AL)So geht's / Erarbeitung der Vorgehensweise beim Collagieren
M 5 (TX)Das alles ist möglich / Gestaltungsideen für das Collagieren
Benötigt:
  • M 4 im Klassensatz und mit Präsentationsmedium
  • M 5 im Klassensatz

4./5. Stunde

Thema:Collagieren wie Hannah Höch
M 6 (TX/AF)Hannah Höch und ihre Figuren-Collagen / Kennenlernen der Künstlerin; Collagieren einer Figur
Benötigt:
  • M 6 im Klassensatz
  • M 2 mit Präsentationsmedium
  • festes Papier als Untergrund (DIN-A5 oder DIN-A4-Format)
  • verschiedene Arten von Papier (siehe Auflistung in M 4, hier vor allem Bildausschnitte aus Zeitschriften, Katalogen etc.)
  • Scheren
  • Klebestifte
  • Endgeräte mit Internetzugang für Rechercheaufgaben

6./7. Stunde (Option 1)

Thema:Collagepapier gestalten wie Henri Matisse
M 7 (TX/AF)Henri Matisse und seine Scherenschnitt-Collagen / Kennenlernen des Künstlers und seiner Scherenschnitte
M 8 (AL)Collagepapier gestalten wie Henri Matisse / Einfärben von Papier mithilfe unterschiedlicher Auftragstechniken
Benötigt:
  • M 7 im Klassensatz
  • M 8 im Klassensatz
  • M 2 mit Präsentationsmedium
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Farben (Wasser-, Acryl- oder Fingerfarben)
  • diverse Auftragswerkzeuge (z. B. breite Pinsel, Schwämme, Tücher, Spachtel, evtl. auch Zahnbürsten, Wattestäbchen etc.)
  • Unterlagen für Tische und Malerkittel o. Ä.
  • Endgeräte mit Internetzugang für Rechercheaufgaben

6./7. Stunde (Option 2)

Thema:Collagepapier gestalten wie Max Ernst
M 9 (TX/AF)Collagepapier gestalten wie Max Ernst / Gestalten von Papier mithilfe von Zufallstechniken
Benötigt:
  • M 9 im Klassensatz
  • Frottage: Papier, Gegenstände mit prägnanten Oberflächenstrukturen (z. B. Baumrinde, Schmirgelpapier, Luftpolsterfolie, Netze etc.), Bleistifte (Härtegrad B) oder Buntstifte
  • Décalcomanie: Papier, Glas- oder Kunststoffplatten, alternativ Folie oder festes, glattes Papier, Farben (Wasser-, Acryl- oder Fingerfarben), Auftragswerkzeuge (Pinsel oder Spachtel)

8./9. Stunde

Thema:Assemblagen
M 10 (TX/AF)Kurt Schwitters und seine Assemblagen / Kennenlernen des Künstlers, seiner Merzkunst und seiner Assemblagen
M 11 (AL)Eine Assemblage gestalten wie Kurt Schwitters / Gestalten eines Materialbildes
Benötigt:
  • M 10 im Klassensatz
  • M 11 im Klassensatz
  • Platten aus festem Karton oder Holz als Untergrund
  • kleine Gegenstände sowie entsprechende Befestigungsmöglichkeiten (siehe Auflistung in M 11)
  • gut deckende Farben (z. B. Acrylfarben) und Pinsel
  • Unterlage für die Tische und Malerkittel o. Ä.
  • Endgeräte mit Internetzugang für Rechercheaufgaben

Differenzierung und mögliche Weiterarbeit

M 12 (AB)Wer war eigentlich ...? / Differenzierung: Recherche zu Collagekünstlerinnen und -künstlern und Erstellen eines Steckbriefs
M 13 (TX/AF)Analog oder digital? / Differenzierung: Information über analoges und digitales Collagieren sowie über Bildmanipulation; ggf. Erstellen einer eigenen Falschnachricht in Form einer Collage
M 14 (TX/AF)So geht es auch / Weiterarbeit: Weitere Gestaltungsideen für das Collagieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.