Stummfilm und Popkultur - Von „Caligari“ bis „Metropolis“

Stummfilm und Popkultur

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

9 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Unternehmen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen ebenso imaginativen wie spannenden Ausflug in die Welt des Films – eine Zeitreise, welche die 1920er-Jahre mit der vielgestaltigen Popkultur der Gegenwart verbindet und, en passant, wichtige Kompetenzen fördert. Hierfür werden Klassiker des Stummfilms und deren Musik im Wandel der Zeiten sowie der Kontext der Stummfilme, die Kultur der Weimarer Republik, im Rahmen eines rezeptions- und handlungsorientierten Ansatzes betrachtet und damit zugleich den Lernenden nähergebracht.
Leseprobe ansehen
# filmmusik
# stummfilmmusik
# stummfilm
# 20er-jahre
# weimarer republik
# metropolis
# dr. caligari
# zeitreise

Kompetenzen

Klassenstufe:8–13
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Rezeption und Reflexion von Musik, Musik gestalten
Thematische Bereiche:Filmmusik, Populäre Musik, Musik und Gesellschaft
Klangbeispiele:CD 60 zu RAAbits Musik (Februar 2025), Track 6–17 (als MP3-Dateien in der Downloadversion)
Zusatzmaterial:ZM 1, 6, 8 und 10 (Ablaufskizze, Noten, Songtext, Arrangement) in der Download-/Archiv-Version

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Film und Musik
M 1/ZM 1„Moderne Zeiten“: Wenn Musik spricht/ Heranführung an die Thematik unter Anknüpfung an Vorwissen, Analyse der „Factory Scene“ des Stummfilms „Moderne Zeiten“ mit Bezug auf vorgestellte Techniken der Filmmusik sowie der implizierten Sozialkritik
VideosVideo 1

2. Stunde

Thema:Musik und ihre Wirkung
M 2Musik und ihre Wirkung / Beschäftigung mit der emotionalen und imaginativen Wirkung von Musik vor dem Hintergrund kultureller Codes, Auseinandersetzung mit dem Problem der Beschreibung von Musik
Hörbeispiel:„Hörbeispiele Filmmusik“

3. Stunde

Thema:Musik und Gesellschaft
M 3Kultur und Musik der Weimarer Republik / Beschäftigung mit der vielfältigen Kultur der Weimarer Republik anhand exemplarischer Beispiele aus den Bereichen Malerei, Architektur, Film und Populäre Musik
Videos:Video 2

4. Stunde

Thema:Film und Musik
M 4„Metropolis“: Film mit bewegter Geschichte / Vermittlung von basalen Kenntnissen zu Inhalt und Geschichte des Films, Thematisierung der Originalfilmmusik anhand der Eingangssequenz
Klangbeispiel:CD 60, Track 12–17 (Ausschnitte Filmmusik Metropolis“)
Videos:Video 3

5. Stunde

Thema:Adaptionen Populärer Musik/Bedeutungsebenen Populärer Musik
M 5„Metropolis“: Eine Zukunftsvision wird Pop / Thematisierung, Interpretation und Beurteilung der popkulturellen Bezugnahme der Band Kraftwerk auf den Film „Metropolis“ und deren Weiterführung durch Fans anhand exemplarischer Beispiele
Videos:Videos 4 und 5, ggf. 6

6. Stunde

Thema:Musik und Gesellschaft
M 6/ZM 6Propaganda und die neun Leben des „Dr. Mabuse“ / Beschäftigung mit der Figur des Dr. Mabuse und deren politischer Interpretation, Thematisierung und Interpretation der popkulturellen Adaption durch die Band Propaganda
Videos:Videos 7 und 8, ggf. 9

7. Stunde

Thema:Film und Musik
M 7„Das Cabinet des Dr. Caligari“: Filmklassiker aktuell / Thematisierung der Neuvertonung des Filmklassikers durch Karl Bartos, kritische Auseinandersetzung mit der Aktualität des Themas und Ästhetik der Neubearbeitung
Videos:Videos 10, ggf. 11 und 12

8. Stunde

Thema:Film und Musik
M 8„The Cabinet of Dr. Caligari“: Filmmusik musizieren / musikpraktische Umsetzung des bearbeiteten Stückes aus der Neuvertonung von Karl Bartos, ggf. Analyse
ZM 8„Scary Moments“ / Analyse des Stücks, ggf. musikpraktische Umsetzung
Videos:Videos 11 und 12
Benötigt:Instrumente

9. Stunde

Thema:Adaptionen und Bedeutungsebenen Populärer Musik
M 9Stummfilm und Popkultur / Thematisierung popkultureller Bezugnahmen auf die Filme „Das Kabinett des Dr. Caligari“ und „Metropolis“, vertiefende Beschäftigung mit der Eingangssequenz des Anime-Films „Metropolis“ und dessen Sounddesign.
Videos:Videos 13, ggf. 15 und 16

10. Stunde

Thema:Adaptionen Populärer Musik
M 10„Wir sind die Roboter“ / kurze Thematisierung der popkulturellen Bezugnahme, musikpraktische Umsetzung des Stücks, ggf. Analyse der Harmonik.
Video:Video 17
Benötigt:Instrumente

11./12. Stunde

Thema:Film und Musik
LEK 1Wir machen Filmmusik! / Erstellung einer eigenen Musik zu einer Stummfilmszene oder Verwendung einer bestehenden, alternativen Erstellung eines Musikvideos mit Szenen aus einem Stummfilm.
Videos:Video 8, 14, 15 und 16
Benötigt:ggf. Laptops, Filmsoftware, Instrumente, …

13./14. Stunde

Thema:Transformationen Populärer Musik
LEK 2„Caligari werden! / Szenische, tänzerische, fotografische oder zeichnerische Bezugnahmen auf Szenen oder Bilder aus dem Film „Das Cabinet des Dr. Caligari“
Benötigt:geeignete Räumlichkeiten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.