Subjektiver Realismus - Goyas Sicht auf die Welt in ausgewählten Werken

Subjektiver Realismus

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

11. | 12. | 13. Klasse

20 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Goyas subjektiver Realismus bricht mit der altmeisterlichen Tradition des Hofmalertums und bietet einen kritischen Blick auf Gesellschaft, Regierung und Kirche seiner Zeit. Die Emotionalität und Ausdruckskraft seiner Bilder motivieren zur Auseinandersetzung mit Goyas OEuvre. Hierfür bietet diese Unterrichtseinheit zahlreiche Möglichkeiten: Neben der werkimmanenten Analyse ausgewählter Beispiele, die durch werkexternes Wissen vertieft wird, erweitern die Schülerinnen und Schüler auch ihre gestaltungspraktischen Kompetenzen, indem sie eine Radierung bzw. eine Bleistiftzeichnung anfertigen.
Leseprobe ansehen
# subjektiver realismus
# goya
# grafik
# drucken
# radierung
# zeichnen
# zeichnung

Kompetenzen

Klassenstufe:11 bis 13
Dauer:ca. 20 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen; Kunstwerke analysieren können; grafische Verfahren kennen und anwenden; Fachwissen erwerben und anwenden
Thematische Bereiche:Leben und Werk Goyas; Werkanalyse; Drucken (Radierung); Zeichnen
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Texte, Gestaltungsaufgaben, Klausurvorschlag
Zusatzmaterial:Farbfolien

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Herrschaftsportraits bei Goya am Beispiel von „Die Familie Karls IV.“
M 1 (F)Wahrhaft königlich? – Die britische Königsfamilie / Bildbetrachtung; Erarbeitung von Merkmalen eines aktuellen königlichen Familienportraits
M 2 (F)Wahrhaft königlich? – Die Familie Karls IV. / Bildbetrachtung; Erarbeitung von Merkmalen des königlichen Familienportraits von Goya
M 3 (Tx/Af)Ein Brief an den Hofmaler / fiktiver Brief an den Künstler Goya; Gespräch über das Bild und die dargestellte Familie
M 4 (Al)Eine analytische Zeichnung erstellen / Anleitung zum Erstellen einer Kompositionsskizze (Differenzierung)
M 5 (Af)Genau betrachtet / Analyse des Bildes „Die Familie Karls IV.“ mithilfe von Kompositionsskizzen
M 6 (Tx/Af)Gut inszeniert / Erarbeiten der Merkmale und Funktionen eines Herrschaftsportraits
Benötigt:
  • M 1 und M 2 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium
  • M 3 im Klassensatz
  • M 4 bei Bedarf
  • M 5 und M 6 im Klassensatz
  • Bleistifte, bunte Stifte, Radiergummi, Lineal bzw. Geodreieck

3./4. Stunde

Thema:Goyas Leben und Werk eingeleitet anhand des Beispiels „Der Hund“
M 7 (Ab)Wie geht es weiter? / zeichnerische Ergänzung eines Bildausschnittes aus „Der Hund“
M 8 (F)Der Hund / Bildbetrachtung; Gespräch über das Bild und den Künstler Goya
M 9 (Af)Francisco de Goya / Erarbeiten der Biografie Goyas
Benötigt:
  • M 7 im Klassensatz (DIN-4- oder DIN-A3-Format)
  • M 8 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium
  • Bleistifte, Radiergummi
  • M 9 im Klassensatz

5./6. Stunde

Thema:Analyse von Linien im Werk Goyas am Beispiel von „Warum?“
M 10 (Ab)Wie fühlst du dich? / Erkennen der expressiven Qualität von Linien
M 11 (Tx)Auf ganzer Linie / Erarbeiten von Aspekten zur formalen Analyse von grafischen Werken (Differenzierung)
M 12 (Af)Linien in der Goya-Radierung „Warum?“ / Analyse der Linien in der Radierung „Warum?“
Benötigt:
  • M 10 im Klassensatz
  • M 11 nach Bedarf
  • M 12 im Klassensatz
  • Bleistifte, bunte Stifte, Radiergummi, Lineal bzw. Geodreieck

7.–11. Stunde

Thema:Überblick und Einordnung von Goyas Werk anhand selbst gewählter Beispiele
M 13 (Af)Best of Goya / Analyse eines selbst gewählten Bildes und Erstellen eines fiktiven Werbeplakats
M 14 (Tx)Emotional, radikal, revolutionär / Einordnung von Goyas Werk anhand von Thesen
Benötigt:
  • M 13 im Klassensatz
  • Reproduktionen von Goyas Werken aus verschiedenen Schaffensphasen
  • Fachliteratur über Goya und/oder Internetzugang
  • M 14 im Klassensatz

12.–20. Stunde

Thema:Gestaltungspraktische Aufgabe (Radierung oder Zeichnung) und Klausur
M 15 (Af)Alles nur ein Traum? / Verfassen eines fiktiven Textes zu „Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer“ als Hinführung zur Gestaltungsaufgabe
M 16 (Af)Wie erstelle ich eine Radierung? / Information über die Technik der Radierung mithilfe eines Hör- und Sehauftrags zu einem Video
M 17 (Af)Bevor es losgeht … / Vorbereitende Zeichenübungen (Differenzierung)
M 18 a (Af)(Alb-)Träume heute / Gestaltungsaufgabe: Umsetzung des Themas als Kaltnadelradierung
M 18 b (Af)(Alb-)Träume heute / Gestaltungsaufgabe: Umsetzung des Themas als Bleistiftzeichnung
M 19 (Bd/Af)Klausur: Analyse der Radierung „Auch hier nicht“ / Beschreibung, Analyse und Interpretation des Werkes
Benötigt:
  • M 15 und M 16 im Klassensatz
  • M 17 bei Bedarf
  • Skizzenpapier, Radiernadeln, Radierplatten, Tiefdruckfarbe, Druckpapier, Lappen, Malkittel
  • Skizzenpapier, Zeichenpapier, Bleistifte, Radiergummi
  • Bleistifte, bunte Stifte, Radiergummi, Lineal bzw. Geodreieck

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.