Aktives Forschen im Mathematikunterricht - Subtraktion mithilfe von Rechentricks

Aktives Forschen im Mathematikunterricht

Grundschule

Grundschule

1. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Forschen und entdecken macht Spaß, auch im Mathematikunterricht. Die aktive Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten erleichtert das Lernen und fördert fachliche und überfachliche Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Rechentricks kennen, mit denen sie Minusaufgaben lösen können – mit und ohne Zehnerübergang. Die Rechentricks dienen als Werkzeug und werden je nach Struktur der Aufgabe angewendet. Es macht den Rechenvorgang bewusst und ermöglicht das Erkennen von Fehlern und die Festigung des Gelernten.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahlenraum bis 20
# subtraktion mit zehnerübergang
# rechenstrategien
# rechentricks
# subtraktion

Kompetenzen

Klassenstufe:1
Dauer:ca. 11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:kommunizieren; Methodenkompetenz; sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden
Thematische Bereiche:Subtraktion bis 20 (mit und ohne ZÜ), Rechenstrategien
Medien:Arbeitsblätter, Spiele, mathematische Sprechanlässe, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel;

1./2. Stunde

Thema:Matheforscher: Zwei Hälften ergeben 10
Einstieg:L bespricht mit den SuS Aufgaben eines Forschers oder einer Forscherin. Gemeinsam werden Ideen festgehalten. L zeigt Gegenstände (z. B. Fernglas, Taschenlampe). Ziel: SuS erkennen, dass zu den Aufgaben gehört, Dinge genau zu betrachten und zu beschreiben, um etwas zu erkennen. Dabei sucht ein Forscher oder eine Forscherin nach bestimmten Merkmalen, dokumentiert diese und teil sie anderen mit.
M 1 (AB)Zwei Hälften ergeben 10 / Die SuS bearbeiten das AB zur Zehnerergänzung, das Forschungsergebnis wird mithilfe der Forscherkarten benannt (EA); zu Beginn gemeinsame Besprechung mit der Klasse, dann in Partnerarbeit (LV, PA)
M 2 (BD, SP)Zwei Hälften ergeben 10 / Die SuS schneiden die Äpfel aus und schreiben die jeweils erste Zahl auf die Rückseite (z. B. 1 bei 1 + 9), in PA wird die richtige Zahl abgefragt, bei richtiger Antwort darf das Kind die Karte behalten (PA)
Vorbereitung:Forscherkarten M 22 für die Einheit vorbereiten (ggf. laminieren, zuschneiden)
Benötigt:
  • Forschergegenstände zum Einstieg (z. B. Fernglas, Lupe)
  • Scheren

3./4. Stunde

Thema:Matheforscher: Zahlzerlegung
M 3–M 5 (AB)Noch ein Rechentrick / Die SuS bearbeiten das AB zur Zahlzerlegung (1 bis 9), das Forschungsergebnis wird mithilfe der Forscherkarten benannt (PA); zu Beginn gemeinsame Besprechung mit der Klasse, dann in Partnerarbeit (LV, PA)
M 6 (BD, SP)Zahlen-Türme / Die SuS schneiden die Türme aus, die „Turmzahl“ wird auf die Rückseite geschrieben; die SuS bilden 2er- oder 3er-Gruppen, alle Zahlentürme werden verdeckt in die Mitte gelegt; abwechselnd wird gezogen und alle Zahlzerlegungsmöglichkeiten benannt; Sieger ist, wer am Ende die meisten Karten hat (GA)
Vorbereitung:(Hilfs-)Materialien vorbereiten
Benötigt:
  • Rechensteine (10 pro Kind)
  • Scheren
  • Forscherkarten

5.–7. Stunde

Thema:Matheforscher: Subtraktion ohne Zehnerübergang mit Rechentricks
M 7–M 9 (AB)Maus und Löwe / Die SuS rechnen die großen Aufgaben („Löwen-Aufgaben“) mithilfe der kleinen Aufgaben („Maus-Aufgaben“) und benennen das Forschungsergebnis mithilfe der Forscherkarten (PA)
M 10–M 12 (AB)Vier Nachbarn / Die SuS finden Nachbaraufgaben und benennen das Forschungsergebnis mithilfe der Forscherkarten (PA)
M 13 (AB)Immer die Hälfte / Die SuS ziehen abwechselnd Steine und teilen sie auf, gerade Zahlen werden mit Grün notiert, ungerade Zahlen mit Rot; das Forschungsergebnis wird mithilfe der Forscherkarten benannt (PA)
Benötigt:
  • Säckchen oder Schachtel
  • Rechensteine (10 pro Team)
  • Forscherkarten
  • grüner und roter Stift

8./9. Stunde

Thema:Matheforscher: Subtraktion mit Zehnerübergang mit einem Rechentrick
M 14–M 16 (AB, SP)Ein toller Trick / Die SuS bearbeiten die Aufgaben; die SuS im mittleren und schwierigen Niveau stellen sich zum Schluss abwechselnd Rechenaufgaben und beschreiben den Lösungsweg, für jeden richtigen Weg erhält das Kind einen Stein; gewonnen hat, wer am meisten Steine hat (PA); im Anschluss werden die Forschungsergebnisse zum Zehnerübergang gemeinsam besprochen (UG, LV)
Benötigt:
  • Rechensteine (10 pro Team)
  • Forscherkarten

10./11. Stunde

Thema:Abschluss: Alle Tricks auf einen Blick
Abschluss:Zum Abschluss der Einheit erzählt L den SuS von einem großen Forschungsauftrag: Alle Informationen sind nun gesammelt, alle Daten ausgewertet, alle Entdeckungen dokumentiert. Nun geht es darum, Rechenaufgaben nach ihren Merkmalen zu untersuchen und den richtigen Trick auszuwählen.
M 17 (AB)So viele Rechentricks! / Die SuS wiederholen alle Tricks (EA, PA)
M 18 (AB)Wir sind Matheforscher! / Die SuS schauen sich in 2er-Gruppen die Rechenaufgaben an, untersuchen diese nach ihren Merkmalen, beratschlagen, welche Aufgabe am besten mit welcher Strategie gelöst werden kann und rechnen die Aufgabe (PA); im zweiten Teil forschen die SuS allein (EA), die Ergebnisse werden mit der gesamten Klasse verglichen (GA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.