„Süchtig nach Anerkennung in entsicherten Zeiten“ - Wilhelm Heitmeyer über aggressives Verhalten

„Süchtig nach Anerkennung in entsicherten Zeiten“

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Warum verhalten sich manche Menschen aggressiv und wenden sogar Gewalt gegenüber anderen an? Welcher Zusammenhang besteht dabei mit Fremdenhass und dem Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen? In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler soziologische und sozialpsychologische Erklärungsansätze zur Entstehung von Gewalt kennen.
Leseprobe ansehen
# aggression
# wilhelm heitmeyer
# fremdenfeindlichkeit
# gewalt
# desintegration der gesellschaft
# gruppenbezogene menschenfeindlichkeit
# soziale identität
# fedlager-experiment
# fremdheit als kontruktion
# normalitätsverschiebung

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufen 11-13
Kompetenzen:Beschreibung pädagogischer Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache; interdisziplinäre Erarbeitung von komplexen gesellschaftlichen Zusammenhängen; Vergleich von Theorieansätzen; Erörterung von Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns
Methoden:Textarbeit, Visualisierung von Argumentationsstrukturen, Internetrecherche, eine Collage erstellen, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Thematische Bereiche:Entstehung von Fremdenfeindlichkeit und Gewalt; Individualisierung der Gesellschaft, Theorie der Desintegration der Gesellschaft, Theorie der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, Theorie der sozialen Identität, Feldlager-Experiment, Fremdheit als Konstruktion
Medien:Primärtexte, Zeitungsartikel, Statistiken
Fachübergreifend:Sozialwissenschaften; Politik; Gemeinschaftskunde

Inhaltsangabe

M 1Werden Jugendliche immer aggressiver?

M 1aGewalt von Jugendlichen – Ein aktuelles Thema
M 1bWilhelm Heitmeyer: „Normalitätsverschiebungen“

M 2Wilhelm Heitmeyer über „deutsche Zustände“

M 2aWilhelm Heitmeyer: „Stoppt die Auflösung der Gesellschaft oder die Gewalt wird eskalieren“
M 2bIdeologie der Ungleichwertigkeit – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
M 2cEmpirische Daten – Die Mitte-Studien

M 3Theoretische Grundlagen: Heitmeyers Theorie der Desintegration der Gesellschaft

M 3aRobert K. Mertons: Anomietheorie – Abweichendes Verhalten als Lösung sozialer Probleme?
M 3bUlrich Beck: Identitätsbildung in Zeiten der Individualisierung
M 3cWilhelm Heitmeyer: Die Ambivalenz der Moderne
M 3dErgebnissicherung: Zentrale Begriffe

M 4Identitätsbildung in entsicherten Zeiten

M 4aEine Collage erstellen: Design Yourself!
M 4bKlaus Hurrelmann: Gelingende und nicht gelingende Identitätsbildung
M 4cEin Flussdiagramm ergänzen: Individualisierung, Desintegration und nicht gelingende Identitätsbildung

M 5Aufwertung der Eigengruppe durch Abwertung von Fremdgruppen – die Theorie der sozialen Identität

M 5aGruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – die Abwertung und Ausgrenzung schwacher Gruppen (Küpper/Zick)
M 5bWilhelm Heitmeyer: „Es geht um die Aufwertung der Eigengruppe“
M 5cEntstehung von Wir- und Fremd-gruppen – Das Ferienlager-Experiment von Muzafer Sherif
M 5dBegriffsbestimmung: „Soziale Identität“

M 6Fremdenhass aus psychoanalytischer Sicht – Fremdheit als Konstrukt

M 6aBirgit Rommelspacher: Die Erfindung des Fremden aus psychoanalytischer Sicht

M 7Autoritär durch Erziehung?

M 7aErziehungsstile
M 7bWilhelm Heitmeyer: „Autoritäre Versuchungen“

M 8Klausurvorschlag: „Süchtig nach Anerkennung“

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.