Sündenbock Globalisierung? - Welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich?

Sündenbock Globalisierung?

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Was versteht man unter Globalisierung und wer mischt dabei mit? Kann man Globalisierung und Umweltschutz in Einklang bringen? Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Ausprägungen der Globalisierung kennen und setzen sich mit Welthandel und globaler Migration aus-einander. In einer Zukunftswerkstatt erarbeiten sie Ideen für eine fairere Globalisierung.
Leseprobe ansehen
# globalisierung
# wirtschaft
# europäischer binnenmarkt
# eu
# europäische union
# nachhaltigkeit
# umweltschutz
# finanzmarkt

Kompetenzen

Dauer:13 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:den Begriff „Globalisierung“ erfassen, Agierende der Globalisierung kennen, den globalen Handel und seine Probleme verstehen, Auswirkungen von Globalisierung auf die Umwelt erkennen, positive Ideen zur Globalisierung entwickeln
Thematische Bereiche:Globalisierung, Nachhaltigkeit, Migration, Umweltschutz
Medien:Erklärfilm, Statistiken, Texte, Karikatur, Bilder, Diagramme, Ausschnitt des Übereinkommens von Paris

Inhaltsangabe

1./2. StundeWas ist Globalisierung?

M 1Die Globalisierung in Bildern
M 2Globalisierung – Was ist damit eigentlich gemeint?
Kompetenzen:Die Lernenden rufen ihr Vorwissen ab, ziehen Informationen aus einem Video und beschreiben Auswirkungen der Globalisierung im persönlichen Alltag.
Benötigt:
  • Projektor/Whiteboard

3.–5. StundeDie Globalisierung der Wirtschaft

M 3Agierende und Begriffe der globalen Wirtschaft
M 4Die Entwicklung des globalen Handels
M 5Welthandel – Chance oder Risiko?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler kennen die Agierenden der globalen Wirtschaft, analysieren ein Diagramm und beurteilen Chancen und Gefahren der Globalisierung anhand einer Videoanalyse.
Benötigt:
  • Projektor/Whiteboard

6./7. StundeUmweltschutz und Globalisierung – Passt das zusammen?

M 6Zerstört Globalisierung die Erde?
M 7Umweltschutz goes global?
Kompetenzen:Die Lernenden erörtern die Umweltschäden durch die Globalisierung anhand eines Textes, schulen ihre Handlungskompetenz durch einen Perspektivwechsel und üben eine Internetrecherche. Sie erarbeiten einen Vertragstext und prüfen Kritik am Klimaabkommen von Paris.

8.–10. StundeGlobale Migration und Menschenrechte

M 8Globalisierung und Migration
M 9Globalisierung – Eine Chance für eine bessere Welt?
M 10Menschenrechte in Gefahr?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Diagramme, erörtern Standpunkte zur Migrationsbewegung von 2015. Sie erörtern positive Einflussmöglichkeiten und Menschenrechtskonflikte der Globalisierung und analysieren eine Karikatur.

11.–13. StundeGlobalisierung – Ein Blick in die Zukunft

M 11Was macht das Coronavirus mit der globalisierten Welt?
M 12Zukunftswerkstatt Globalisierung
M 13Das Quiz zur Globalisierung
Kompetenzen:Die Lernenden erörtern den Einfluss des Coronavirus auf unsere globalisierte Welt, suchen Lösungsansätze für die Probleme der Globalisierung im Rahmen einer Zukunftswerkstatt und überprüfen ihr erworbenes Wissen eigenständig.
Benötigt:(M 12)
  • DIN-A4-Papier
  • größere Papierbögen (ca. A0–-A2)
  • Filzstifte
  • Klebeband
  • Klebepunkte
  • Stellwände/Tafel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.