Sütterlin schreiben und lesen üben - Wir lernen, Quellen zu verstehen

Sütterlin schreiben und lesen üben

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

5. | 6. | 7. | 8. | 9. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite|LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap

Beschreibung

Die 1911 von dem deutschen Grafiker und Pädagogen Ludwig Sütterlin entworfene Sütterlinschrift galt lange Zeit in Deutschland als die Schulschrift schlechthin. 1941 wurde sie abgelöst von der lateinischen Schreibschrift, wie wir sie heute kennen. Alte Familienurkunden oder Briefe zu lesen, fällt uns heute schwer. In diesem Beitrag lernen die Schülerinnen und Schüler in zwei unabhängig voneinander einsetzbaren Kurzprojekten sowohl die Sütterlin- als auch die Frakturschrift kennen und lesen, aber auch schreiben.
Leseprobe ansehen
# sütterlin
# fraktur
# lateinische schreibschrift
# quellenkunde

Kompetenzen

Klassenstufe:5.–9. Klasse
Dauer:je Projekt 1 Doppelstunde
Kompetenzen:alte Schriftarten lesen lernen; Sütterlinschrift schreiben; Frakturschrift schreiben; eine Schreibfeder und Tusche benutzen
Thematische Bereiche:Sütterlin, Fraktur, in alten Schreibschriften schreiben, Quellenkunde
Medien:Sach- und Informationstexte, Bilder, historische Schriftproben

Inhaltsangabe

Projekt 1 – Wir lernen Sütterlin lesen und schreiben!

M 1Der Dachbodenfund – Eine Fantasiereise / Eine Fantasiereise lädt zu Beginn ein, sich in die Zeit der eigenen Urgroßeltern zu versetzen. Auf dem Dachboden entdecken die Lernenden alte Kinderbücher und Briefe, verfasst in einer seltsamen Schrift. Wie mag es gelingen, diese zu entziffern?
M 2Der Dachbodenfund / Die Dachbodenfunde aus der Fantasiereise visualisiert diese Seite. Sie kann begleitend zur Fantasiereise gezeigt werden.
M 3Sütterlin – Die altdeutsche Schreibschrift / Wann entstand das Sütterlin? Seit wann war es in Gebrauch? Ein Lückentext informiert. Alternativ bieten wir Ihnen hier eine interaktive LearningApp an.
M 4Jetzt bist du dran: Schreibe Sütterlin! / Mithilfe eines Sütterlin-Alphabetes entziffern die Lernenden die ihnen bisher unbekannte Schrift und erproben sich anschließend darin, die Worte in Sütterlin selbst zu schreiben.

Projekt 2 – Fraktur

M 5Fraktur / Wie sieht die Frakturschrift aus? Wo findet sie sich heute noch in unserem Alltag? Bilder von Straßenschildern und alten Texten geben Einblick.
M 6Feder und Tinte – Wie schreibt man damit eigentlich? / Mit Tinte und Feder zu schreiben, ist nicht leicht und zunächst ungewohnt. Wie muss man die Feder bewegen, um dünne und breite Striche zu produzieren?
M 7Fraktur – Die alte deutsche Schrift / Ein mit Schriftproben versehener Informationstext gibt erste Hinweise zu charakteristischen Merkmalen der Frakturschrift.
M 8Max und Moritz – Vierter Streich / Abschließend üben die Lernenden die Frakturschrift zu entziffern, indem sie einen Auszug aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“ in ihre Schreibschrift übersetzen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.