Suizidbeihilfe in kirchlichen Institutionen? - Einblicke in eine kontroverse Debatte

Suizidbeihilfe in kirchlichen Institutionen?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum geschäftsmäßig assistierten Suizid vom 26. Februar 2020 löste eine breite gesellschaftliche Debatte aus, auch in den beiden christlichen Kirchen. Wem gehört das Leben? Welchen Rahmen setzt die Rechtsprechung? Welchen Entscheidungsspielraum haben kirchliche Einrichtungen vor dem Hintergrund des christlichen Weltbildes im Hinblick auf einen möglichen geschäftsmäßig assistierten Suizid? Diese Einheit sensibilisiert für die gesellschaftliche Relevanz des theologischen Diskurses. Sie gibt Orientierung in Bezug auf komplexe Fragestellungen und hilft, eine begründete Entscheidung zu treffen.
Leseprobe ansehen
# kirchliche einrichtungen
# assistierter suizid
# sterbehilfe
# gesetzgebung im ausland
# urteil bvg februar 2020
# ethische implikationen
# christliche perspektive suizid
# jüdische perspektive suizid
# ethikrat

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:ethische Begründungen und Handlungsoptionen beurteilen; christliches Engagement in der Gesellschaft reflektieren
Thematische Bereiche:verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation; Aufgaben von Kirche in einer sich wandelnden Welt; pluralistische Gesellschaft und kirchliche Verantwortung; christliche Ethik
Medien:Film, Zeitungsbeiträge, Interview, Methodenkarten

Inhaltsangabe

1. /2. Stunde

Thema:Wem gehört das Leben? – Eine cineastische Annäherung
M 1Beihilfe zum Suizid: Ja oder nein? – Wie würden Sie entscheiden? / Die Verfilmung von Ferdinand von Schirachs Theaterstück „Gott“ führt in die zu erörternde Problematik ein. Anhand einer fiktiven Sitzung des Deutschen Ethikrats gewinnen die Lernenden Einblick in säkulare und christliche Argumente. Abschließend formulieren sie eine erste eigene Stellungnahme.
M 2Wem gehört das Leben? – Argumente und ihre Begründung / Dieses Arbeitsblatt gibt den Lernenden begleitende Beobachtungsaufträge zum Film an die Hand. Vertiefende Rechercheaufgaben dienen der Nachbereitung der Thematik. Sie entlasten die nachfolgende Stunde.
Vorzubereiten:Der Film „Gott“ steht in den Medienportalen der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen zum Download zur Verfügung. Alternativ ist es möglich, den Lernenden den Film als Link zur Verfügung zu stellen, sodass dieser als vorbereitende Hausaufgabe geschaut werden kann.
Hausaufgabe:Rechercheaufgaben auf Arbeitsblatt M 2 in Vorbereitung auf das Gruppenpuzzle in der nachfolgenden Stunde.

3./4. Stunde

Thema:Wer entscheidet über den Tod? – Reflektierte ethische Urteilsbildung
M 3Wie gelingt ein Gruppenpuzzle? – Eine Methodenkarte / Die Methodenkarte dient als Strukturierungshilfe für die Arbeitsorganisation.
M 4Sechs-Schritte-Modell zur ethischen Urteilsbildung – Eine Methodenkarte / Wie kommt man zu einer begründeten Entscheidung? Da/ s Sechs-Schritte-Modell stellt ein strukturiertes Verfahren zur Reflexion ethischer Entscheidung vor. Die Lernenden werten ihre Rechercheergebnisse aus der Hausaufgabe gemeinsam nach dem vorliegenden Schema aus.

5./6. Stunde

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.