Summ, summ, summ - Wir lernen die Honigbiene kennen

Summ, summ, summ

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie alt werden Bienen? Wie leben Bienen? In dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule erfahren die Kinder mehr über die bekannte Honigbiene. Sie beschäftigen sich unter anderem mit den Körpermerkmalen, dem Lebensraum und der Entwicklung der Bienen und lernen die Bienenarten in einem Bienenstock kennen.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# honigbiene
# insekten
# tiere
# körperbau
# lebensraum
# bienenarten
# bienenstock

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Pflanzen und Tiere kennen; die Honigbiene als typischen Vertreter der Insekten in ihrem Lebensraum kennenlernen
Thematische Bereiche:Aussehen, Körperbau und Verhalten der Honigbiene sowie deren Nutzen für Mensch und Umwelt
Medien:Bilder, Texte, Bastelanleitung, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Kunst/Werken: Bilder oder Holzbienen (als Stabfiguren) zum Thema gestalten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten;

1. Stunde

Thema:Wir lernen Bienen kennen
Einstieg:
M 25 (BD)Wer summt denn da? / Gemeinsame Betrachtung der Bildkarten; SuS äußern sich zu den Bildern; Einführung erster Begriffe (UG); SuS notieren ihr Vorwissen und/oder ihre Fragen zum Thema (EA)
Vorbereitung:Bildkarten M 25 ggf. auseinanderschneiden

2. Stunde

Thema:Körperbau einer Biene
M 1–M 3 (AB)Von Kopf bis Flügel / SuS setzen sich mit dem Körperbau der Biene auseinander und beschriften die Zeichnung (EA, PA)

3. Stunde

Thema:Interessantes über die Biene
M 4–M 6 (TX, AB)Weißt du das? / SuS lernen Interessantes über die Biene (Unterschied zur Wespe, Alter, Lebensraum) (EA, PA)

4./5. Stunde

Thema:Der Bienenstock
M 7, M 8 (AB)Wabe für Wabe / SuS lernen den Bienenstock und den Wabenbau kennen (EA, PA)
M 9 (VL)Wabe für Wabe / SuS beschäftigen sich mit der Stabilität der Wabenzellen und bauen gemeinsam eine Wabe nach (EA, GA)
Vorbereitung:M 9 auf stärkeres Papier kopieren
Benötigt:
  • 1 Schere pro Schüler
  • 1 Klebestift pro Schüler
  • Flüssigkleber (zum Zusammenkleben der gebauten Waben)

6./7. Stunde

Thema:Das Bienenvolk
M 10 (BD, VL)Bienen im Bienenvolk / Bildmaterial und Begriffe (Kärtchen) für die gemeinsame Betrachtung
M 11–M 13 (AB)Sind alle Bienen gleich? / SuS lernen die unterschiedlichen Bienen (Königin, Arbeiterin, Drohn) eines Bienenvolks kennen (EA, PA)
M 14–M 16 (AB)Fleißige Bienen / SuS lernen die Arbeitsaufteilung im Bienenvolk kennen (EA, PA)
Vorbereitung:M 10 ggf. vergrößert kopieren und ausschneiden, ggf. laminieren

8. Stunde

Thema:Entwicklung einer Biene
M 17–M 19 (VL)Vom Ei zur Larve / SuS schneiden die Kärtchen aus, ordnen sie nach der Reihenfolge der Entwicklung einer Biene und klebe sie in ihr Heft (EA, PA)
Vorbereitung:M 17–M 19 kopieren und in der Mitte auseinanderschneiden

9. Stunde

Thema:Exkurs: Bienensterben
M 20 (TX)Warum Bienen sterben / Gemeinsames Lesen eines fiktiven Interviews (ggf. in verteilten Rollen) und anschließendes Gespräch über den Inhalt (UG); gemeinsames Finden von Ideen gegen das Bienensterben (UG)
M 21 (AB)So helfen wir Bienen / SuS lesen in Kleingruppen einen Text und sprechen darüber, wie man den Bienen helfen kann (GA); im Anschluss berichten die Kleingruppen im Plenum, was sie erfahren haben (UG); gemeinsames Überlegen, welche Ideen umgesetzt werden können (UG)
Vorbereitung:M 21 ggf. laminieren und einzelne Texte auseinanderschneiden

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.