Surreale Gefäße nach Alina Szapocznikow - Gebrauchskeramik trifft auf Körperkunst

Surreale Gefäße nach Alina Szapocznikow

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

16 - 18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Es gibt Kunstwerke, bei deren Betrachtung bekommen wir Gänsehaut, ein komisches Gefühl im Mund oder ein Kribbeln im Körper. Die Materialien, die Farben oder die Oberflächen sind so evokativ gestaltet, dass unsere Sinne angesprochen werden und ein intensives, über das reine Sehen hinausreichendes Erleben des Kunstwerks stattfindet. Die Arbeiten von Alina Szapocznikow gehören in diese Kategorie von Kunst. Im Zentrum ihrer Werke steht der menschliche Körper. Wir als Betrachter sind gefordert, unsere Vorstellungen von "ästhetisch" bzw. "schön" sowie die Unterscheidung zwischen "persönlich" und "öffentlich" und zwischen "Gebrauchsgegenstand" und "Kunstobjekt" neu zu definieren. Diese Unterrichtseinheit ermutigt die Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Vorstellungen von Körperbildern zu hinterfragen und eigene Ideen in surrealen Tonobjekten umzusetzen.
Leseprobe ansehen
# alina szapocznikow
# bildhauerei
# keramik
# körperkunst
# körper
# plastik
# objekt
# gefäß

Kompetenzen

Klassenstufen:10 bis 13
Dauer:16 bis 18 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kunstgeschichtliche Epochen, Künstlerinnen und Künstler kennen; Kunstwerke betrachten und analysieren; Fachwissen erwerben und anwenden; grafische und plastische Verfahren kennen und anwenden; Kommunizieren und Kooperieren
Thematische Bereiche:Kunstgeschichte des 20. Jh.s, die Bildhauerin Alina Szapocznikow, Werkbetrachtung, Zeichnen, plastisches Gestalten
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Gestaltungsaufgaben, Beispielergebnisse

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – GD: grafische Darstellung – TX: Text – VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Betrachtung ausgewählter Werke von Alina Szapocznikow
M 1 (BD)Werkbeispiele von Alina Szapocznikow / Bildbetrachtung
M 2 (AB)Wie wirken diese Werke auf dich? / Untersuchung der eigenen Reaktion auf Szapocznikows Werke
Benötigt:
  • M 1 mit Präsentationsmedium und/oder im Klassensatz
  • M 2 im Klassensatz

2. Stunde

Thema:Kennenlernen der Künstlerin und ihres Werks
M 3 (TX)Wer war Alina Szapocznikow? / Lesen eines Informationstextes zu Alina Szapocznikows Person und Werk
M 4 (AB)Was hast du über die Künstlerin erfahren?/ Auswertung des Informationstextes
Benötigt:
  • M 1 mit Präsentationsmedium und/oder im Klassensatz
  • M 3 im Klassensatz
  • M 4 im Klassensatz

3. Stunde

Thema:Auseinandersetzung mit dem Werk von Alina Szapocznikow
M 5 (AB)Anziehend oder abstoßend? Schön oder nicht schön? / Diskussion möglicher Reaktionen auf Szapocznikows Werke
M 6 (AB)Sind Alina Szapocznikows Werke wichtig?/ Diskussion der individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung von Szapocznikows Werken
Benötigt:
  • M 1 mit Präsentationsmedium und/oder im Klassensatz
  • M 5 im Klassensatz
  • M 6 im Klassensatz

4. Stunde

Thema:Erarbeitung eigener Themen für eine Gestaltung
M 7 (AB)Was sind deine Themen? / Erarbeitung individueller Themen, die die SuS beschäftigen
M 8 (AB)Mein Körper erzählt (m)eine Geschichte / Erarbeitung individueller Körpermerkmale und Körperwahrnehmungen
Benötigt:
  • M 7 im Klassensatz
  • M 8 im Klassensatz
  • Schreib-, Blei- und Buntstifte

5./6. Stunde

Thema:Anatomisches Zeichnen
M 9 (AF)Vorarbeit für deine Plastik: Zeichnerische Studien / Zeichnen von Mund, Nase, Ohren
Benötigt:
  • M 9 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A3-Format)
  • weiche Bleistifte (2B oder 4B)

7.–10. Stunde

Thema:Modellieren von Bozzettos aus Ton
M 10 (AF)Plastische Übung mit Ton: Bozzettos / Anfertigen kleiner Plastiken von Mund, Nase, Ohren
M 11 (TX)Was ist eigentlich Ton? / Informationen zum Werkstoff Ton und seiner Verarbeitung
Benötigt:
  • M 10 im Klassensatz
  • M 11 im Klassensatz
  • Ton (eine ca. 2 cm dicke Scheibe pro Schüler/-in)
  • evtl. Holzwerkzeuge zur Bearbeitung des Tons

11.–14. Stunde

Thema:Modellieren von surrealen Gefäßen aus Ton
M 12 (AF)Surreale Gefäße gestalten / Gestaltungspraktische Hauptaufgabe: surreale Gefäße mit menschlicher Anatomie aus Ton
M 13 (AL)Anleitung für eine einfache Mundvase / Gestalten eines Gefäßes inspiriert von Alina Szapocznikows „Ceramika I“
Benötigt:
  • M 12 im Klassensatz
  • M 13 im Klassensatz
  • Ton (mind. 3 ca. 2 cm dicke Scheibe pro Schüler/-in)
  • Holzwerkzeuge zur Bearbeitung des Tons
  • Plastiktüten, evtl. feuchte Tücher zum Aufbewahren des Tons

15./16. Stunde

Thema:Bemalen der Gefäße mit Engoben
M 12 (AF)Surreale Gefäße gestalten / Gestaltungspraktische Hauptaufgabe: surreale Gefäße mit menschlicher Anatomie aus Ton
M 13 (AL)Anleitung für eine einfache Mundvase / Gestalten eines Gefäßes inspiriert von Alina Szapocznikows „Ceramika I“
Benötigt:
  • M 12 im Klassensatz
  • M 13 im Klassensatz
  • Engobefarben
  • Pinsel

17. Stunde

Thema:Glasieren der Gefäße
Benötigt:
  • Transparentglasur
  • evtl. zusätzlich farbige Glasuren, z. B. Rot für Lippen
  • Pinsel

18. Stunde

Thema:Betrachtung und Reflexion der fertiggestellten Gefäße
Benötigt:
  • fertige Schülerarbeiten
  • ggf. Fotos vom Tafelanschrieb aus den ersten beiden Stunden als möglicher Anknüpfungspunkt im Klassengespräch

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.