Symbole und Bilder in der Bibel - Gottes Zeichen in unserem Leben

Symbole und Bilder in der Bibel

Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Symbole begegnen uns täglich, sei es im Straßenverkehr, am Smartphone oder an öffentlichen Plätzen. Normalerweise kann man diese Symbole intuitiv deuten, da uns Symbole von Geburt an begleiten und keiner großen Erklärung bedürfen. Anders sieht es da bei Symbolen und Bildern aus der Bibel aus. Ist einem zum Beispiel beim Betrachten eines Regenbogens bewusst, dass dieses Bild ein biblisches Symbol für den Bund Gottesmit den Menschen darstellt? Welche großartige, lebensverändernde Geschichte verbirgt sich hinter dem Symbol des Kreuzes? Warum feiern wir Abendmahl mit Brot und Wein? Diese und noch viele weitere Fragen werden geklärt, so dass am Ende ein vielfältiger Überblick über die christlichen Symbole entsteht und die Jugendlichen dadurch noch inniger und kompetenter am Leben der Gemeinschaft der Christen partizipieren können.
Leseprobe ansehen
# symbolsprache
# statussymbol
# christliche symbole
# bildsprache
# gottesbild

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:Bausteine (6-8 Stunden)
Kompetenzen:
  • Biblische und christliche Symbole wahrnehmen, begreifen und verstehen
  • den Vorteil des Weges erkennen, bildhaft über Gott zu sprechen und dadurch Abstraktes besser verstehen können
Bibel:Psalm 23
Methoden:Rollenspiel • Stationenlernen
Ihr Plus:Experiment • Künstlerisches Gestalten • Kognitive und affektive Aufgaben

Inhaltsangabe

Baustein 1Symbole und Bilder – Eine Einführung

Einführung ins Thema der SymbolikAnhand verschiedener Symbole erhalten die Schüler einen ersten Überblick über die vielen Symbole, die ihnen aus dem Alltag geläufig sind. Sie deuten und erklären diese und erkennen so, dass Symbole sinnvoll sind, bevor sie durch das Lesen eines Interviews lernen, was ein Symbol ist.M 1Symbole – Eine EinführungM 2Symbole und Bilder – Was ist das
  • sich in die Thematik einfühlen
  • die Begriffe „Symbol“ und „Bild“ unterscheiden und erklären können
M 1 auf Folie kopieren
Regeln der StationenarbeitDie Schüler eignen sich die Regeln für eine Stationenarbeit an, um einen reibungslosen Arbeitsablauf gewährleisten zu können.M 3Stationenlernen –Wichtige Regeln
  • Aufeinander achten
  • Regeln verstehen und anwenden
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinierenM1 und M2 ergänzen einander, können jedoch auch einzeln jeweils als Einstieg in die Thematik verwendet werden.

Baustein 2Symbole und Bilder der Bibel – 10 Stationen

Symbole und Bilder der BibelDie Schüler setzen sich an zehn Stationen mit biblischen und christlichen Symbolen auseinander. Zunächst geht es um biblische Symbole im Allgemeinen, dann um konkrete Symbole für Gott und Jesus sowie Symbole im Gottesdienst. Die Schüler können Symbole erleben und diese gestalten. Zuletzt dürfen sich die Schüler selbst ein persönliches Symbol erstellen.M 4Die Bibel – Ein Buch voller SymboleM 5Wie ist Gott? – Symbolhaft antwortenM 6Jesu Leben, Sterben und Auferstehen – Das Kreuz als SymbolM 7Der Regenbogen – Ein himmlisches PhänomenM 8Der Gottesdienst – Symbole darin entdeckenM 9Riechen, fühlen, anfassen – Symbole kann man erlebenM 10Symbole sind mehr als Worte – Gestaltungsformen annehmenM 11Psalm 23 – Ein Lied voller SymboleM 12Gleichnisse – Symbolhaft vom Reich Gottes sprechenM 13Mein Symbol – Das bin ich
  • Bibelstellen nachschlagen
  • Symbole kategorisieren und erstmalig deuten
  • mit Hilfe von Symbolen über die eigene Gottesvorstellung sprechen
  • Symbole für Jesus erschließen lernen
  • Sich experimentell mit einem biblischen Symbol auseinandersetzen und so den Bezug zu heute herstellen
  • Aktualität eines biblischen Symbols erkennen
  • Wahrnehmen der Symbole im Gottesdienst
  • Symbole mit allen Sinnen spüren und beschreiben
  • Symbole formen und beschreiben
  • Symbole eines Psalms finden und deuten
  • Sich kreativ mit den Beschreibungen über Gott in den Gleichnissen auseinandersetzen
  • Sich selbst beschreiben können/ein Symbol für sich selbst finden
alle Materialien der Stationen ausreichend für die Schüler kopierenBibelnevtl. Buntstifteweiße BlätterTaschenlampe, Schale mit Wasser, kleiner SpiegelVerschieden Gegenstände: Butter, Teller, Messer, Plastik-Schnapsgläschen, Brot in Scheiben, Salz, Wasser, Öl, Milch, Honig, HolzKneteSpielzeugfiguren, Fotoapparat, Fotobox, evtl. Kopien der Bibeltexte
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinierenM9, M10, M12 sind sehr materiallastige Stationen, die auch weggelassen werden können. Alle Stationen lassen sich flexibel miteinander kombinieren. Sollte eigenständiges Arbeiten in der Lerngruppe nicht funktionieren, können Sie die Materialien auch für den Unterricht im Plenum verwenden.

Baustein 3Symbole und Bilder – damals und heute

Abschließende Reflexion zum ThemaZunächst beschäftigen sich die Schüler sich mit den Statussymbolen und deren Wert in der Welt. Daraufhin denken die Schüler über Symbole nach, die ihnen im Alltag begegnen. Abschließend wählen sie sich ein christliches/biblisches Symbol, das sie am ansprechendsten finden.M 14Symbole und Bilder – Umgang mit einer Bilderflut
  • Wahrnehmen von Statussymbolen und Alltagssymbolen und bewerten dieser
  • Bewusstsein erhalten für die Relevanz biblischer Symbole in meinem Leben
Evtl. die von den Schülern gestalteten Knetfiguren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.