Wir schlüpfen in andere Rollen - Szenen und Gespräche darstellen

Wir schlüpfen in andere Rollen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Rollenspiele bieten die Möglichkeit, Gefühle und Meinungen darzustellen und spielerisch zu erproben. Daneben lernen die Kinder, verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten auf verbaler und nonverbaler Ebene als Wege der Verständigung anzuwenden. Durch verschiedene differenzierte Arbeits- und Spielangebote erfahren die Kinder Formen und Wirkweisen von Gestik, Mimik und Sprachgestaltung.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# szenisches spiel
# rollenspiele
# gestik
# mimik
# empathie
# gefühle
# stimmtraining
# soziale kompetenz
# kommunikation

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kommunizieren; Gespräche führen und anlassangemessen sprechen; Szenisch spielen
Thematische Bereiche:Mimik und Gestik; Handlungen darstellen; Dialoge und Texte szenisch umsetzen
Medien:Bilder, Anleitungen, Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Räumlichkeiten und Zeit für das Erproben einzelner Gespräche und Szenen in Partner- und Gruppenarbeit einplanen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage; WK: Wortkarten

1. Stunde

Thema:Mimik und Gestik
Einstieg:Bilder von verschiedenen Gefühlsausdrücken zeigen
M 1–M 3 (AB, BD)Ich zeig‘ dir, was ich meine / SuS finden passende Gefühle (Begriffe) zu verschiedenen Bildern, lernen die Begriffe „Mimik“ und „Gestik“ kennen und versuchen selbst, Gefühle zeichnerisch darzustellen (EA, PA)
M 4 (WK, SP)Ich spiele es dir vor / SuS erhalten Begriffe zu den Bereichen „Gefühle“, „Tätigkeiten“ und „Gegenstände“ und stellen diese pantomimisch in Kleingruppen oder vor der Klasse dar (GA, UG)
Vorbereitung:ggf. Bilder für den Einstieg vergrößert zeigen oder auf Folie kopieren
Benötigt:ggf. vergrößerte Bilder und geeignetes Präsentationsmedium

2. Stunde

Thema:Sprache und Sprachgestaltung
M 5–M 7 (AB)Der Ton macht die Musik / SuS lesen Sätze in verschiedenen Stimmungen bzw. Gefühlen und erkennen die Bedeutung und Auswirkung von Intonation und Emotionen auf die Wirkung der Sätze (PA)

3./4. Stunde

Thema:Einfache Szenen deuten und einüben
M 8–M 10 (BD, AB)Was passiert da? / SuS betrachten Bilder, schreiben einen Satz bzw. kurzen Text zur dargestellten Situation und stellen im Anschluss einzelne Szenen nach (EA, PA)
M 11–M 13 (AB)Wir spielen selbst / SuS schneiden die Streifen mit Sätzen bzw. kurzen Texten aus, verteilen sie untereinander, proben die Situation und stellen sie nach (PA)
Vorbereitung:ggf. Requisiten für die Darstellung der Szenen vorbereiten
Benötigt:ggf. Requisiten

5.–8. Stunde

Thema:Dialoge und Szenen darstellen
M 14–M 16 (TX, AB)Miteinander sprechen / SuS üben einen Dialog (oder ggf. mehrere Dialoge) ein und tragen ihn vor (PA)
M 17–M 19 (AB)Wir schreiben und spielen / SuS wählen eine Situation aus und entwickeln einen passenden Dialog dazu, den sie im Anschluss einüben und präsentieren (PA, GA)
M 20 (TX, AB)Wir spielen zusammen / SuS lesen die Texte, entscheiden sich für einen Text, verteilen die Rollen und üben ein kurzes Rollenspiel ein (PA, GA)
Vorbereitung:M 20 ggf. beidseitig kopieren
Benötigt:ggf. Requisiten für das Vorspiel, ggf. leere (linierte) Blätter zum Aufschreiben der Dialoge M 20

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.