Täter des Holocaust - Recht und Prozess

Täter des Holocaust

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Vergangenheitsbewältigung“ ist ein großer Begriff, der schon lange in der öffentlichen Diskussion Deutschlands steht und dies auch noch bleiben wird. Es geht um ein Aufarbeiten und Auseinandersetzen mit dem Völkermord während des Dritten Reiches. Es geht darum, aufzudecken, zu ordnen und zu verarbeiten. Und letztendlich darum, als demokratischer Staat mit Verantwortung und Weitsicht in die Zukunft gehen zu können. Die öffentliche Reaktion auf die Verbrechen war lange Zeit nicht sehr groß, wurde aber durch die Auschwitz-Prozesse in Frankfurt Anfang der 60er Jahre entfacht. Erst jetzt wurde ein Bewusstsein geschaffen für die Sinnhaftigkeit und die Dringlichkeit einer Vergangenheitsbewältigung über die eigentlichen Prozesse und Verurteilungen hinaus. Und diese Diskussion führen die Schüler mit einem Fallbeispiel, indem sie darüber debattieren, ob das Grab eines ehemaligen SS-Offiziers eingeebnet werden soll oder bleibt und er sogar eine Gedenktafel als Opfer des NS erhält.
Leseprobe ansehen
# vergangenheitsbewältigung
# prozesse
# fallbeispiel

Kompetenzen

Kommunikative Kompetenz: Diskussionen im Plenum; Partnerarbeiten, bei denen der eigene Standpunkt argumentativ vertreten werden muss; Rollenspiel; arbeitsteilige Internetrecherche; Bewertung von Fotografien als Quelle

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

BA: Bildanalyse

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.