Täter und Taten des Holocaust - Ganz normale Menschen?

Täter und Taten des Holocaust

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In einer Umfrage aus dem Jahr 2017 wussten 4 von 10 Schülern nicht, was Auschwitz-Birkenau war. Zudem scheint das Basiswissen über die NS-Diktatur abzunehmen, der Antisemitismus dagegen anzuwachsen. Eine Auseinandersetzung mit der Vernichtungspolitik und insbesondere ein auf Diskussion angelegter Unterricht über die Täter, ihre Strukturen und ihre Motive scheinen dringend geboten. Für den Historiker Michael Wildt ist es entscheidend, im Schulunterricht herauszuarbeiten, wie eine Gesellschaft in solche Verbrechenszusammenhänge abdriften kann. Wie können Verhältnisse entstehen, in denen der Mord an anderen Menschen nicht mit Empörung aufgenommen wird, nicht mehr sanktioniert, sondern hingenommen und sogar befördert wird?
Leseprobe ansehen
# psychologie
# rassimus
# antijudaismus
# wirtschaft
# politik
# tätertypen

Kompetenzen

Niveaustufe:Sekundarstufe II (Oberstufe)
Methoden:Analyse von Ego-Dokumenten, Auswertung von Quellen und Texten aus der Fachwissenschaft, Bildanalyse, Recherche, Textquellenvergleich
Medien:Plakate, Fotografien, Primärtexte, Sekundärtexte
Unterrichtsformen:Einzelarbeit, Partnerarbeit, Diskussion

Inhaltsangabe

Methoden:

BA: Bildanalyse

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.