Tätigkeiten von Kindern - Was sagt das Gesetz?

Tätigkeiten von Kindern

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

7. | 8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kinderarbeit ist in Deutschland grundsätzlich verboten. Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) dürfen Kinder unter 15 Jahren in der Regel nicht arbeiten. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den gesetzlichen Regelungen auseinander und wenden ihr Wissen auf zahlreiche Fallbeispiele aus dem Alltag an. Ihnen wird bewusst, wie wichtig gesetzliche Vorschriften sind, um die Gesundheit und Entwicklung der Kinder zu schützen sowie sicherzustellen, dass schulische Verpflichtungen nicht beeinträchtigt werden.
Leseprobe ansehen
# recht
# kinderarbeit
# kinderarbeitsschutzverordnung
# jugendarbeitsschutzgesetz
# entwicklungsländer
# armut

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gründe und Folgen von Kinderarbeit weltweit analysieren; gesetzliche Regelungen zu Kinderarbeit in Deutschland erarbeiten und an Fallbeispielen anwenden
Thematische Bereiche:Recht, Kinderarbeit, Kinderarbeitsschutzverordnung, Jugendarbeitsschutzgesetz, Entwicklungsländer, Armut
Medien:(Gesetzes-)Texte, Audiosequenz, Bilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Kinderarbeit weltweit – Eine Einführung
M 1Was ist Kinderarbeit?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Ursachen, Folgen und weitere wichtige Informationen zur Kinderarbeit weltweit und erstellen eine Mindmap.
Benötigt:Internetzugang

3. Stunde

Thema:Kinderarbeit in Deutschland – Früher und heute
M 2Gab es früher auch schon Kinderarbeit? – Ein Interview
ZM 1Interview als Audiosequenz
Inhalt:Die Lernenden setzen sich anhand eines Interviews mit Formen von Kinderarbeit in der Generation der Großeltern auseinander. Sie erkennen, dass Kinder und Jugendliche vor den Anforderungen der Arbeitswelt geschützt werden müssen.
Benötigt:Internetzugang

4.–8. Stunde

Thema:Rechtliche Verordnungen und Fallbeispiele
M 3Welche Gesetze schützen Kinder vor Kinderarbeit?
M 4Welche Arbeiten sind für Kinder erlaubt?
M 5Worauf müssen Kinder beim Arbeiten achten?
M 6Welche Arbeiten sind bei Veranstaltungen erlaubt?
M 7Fallbeispiele – gesetzlich erlaubt oder verboten?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Kinderarbeitsschutzverordnung und dem Jugendarbeitsschutzgesetz auseinander und analysieren alltagsnahe Fallbeispiele.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.