Tanzen wie die Großen - Einführung in den Cha-Cha-Cha

Tanzen wie die Großen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E

Beschreibung

Sind Ihre Schüler auch begeisterte Zuschauer diverser Tanzsendungen im Fernsehen oder haben einfach keine Lust mehr auf die üblichen „Kindertänze“? Dann wird es Zeit, einen Tanz der „Großen“ in den Unterricht mitzubringen. Der Cha-Cha-Cha besticht nicht nur durch eine einfache Schrittfolge, sondern lässt sich auch zu einer Vielzahl aktueller Popsongs tanzen, so dass fröhlichem Tanzen in der Pause und zu Hause nichts mehr im Wege steht. Denn eine Menge Spaß macht er außerdem, ob man ihn mit Partner oder im Reihentanz tanzt. Die Einheit lässt sich auch von fachfremd unterrichtenden Musiklehrkräften einfach durchführen.
Leseprobe ansehen
# musik
# lateinamerikanische tänze
# cha-cha-cha
# enrique jorrín
# standardtänze

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:den Cha-Cha-Cha als Beispiel für Tanzmusik kennenlernen, sich einen Tanz und dessen Rhythmus aneignen und teilweise selbstständig erarbeiten
Thematische Bereiche:Lateinamerikanische Tänze, Cha-Cha-Cha
Medien:Anleitungen, Bildkarten, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Sway (Track 10); Mäuse-Cha-cha-cha (Track 11)

Inhaltsangabe

Legende:

AL: Anleitung; BK: Bildkarten; LM: Lehrermaterial; TX: Text

1. Stunde

Thema:Den Cha-Cha-Cha und seinen Rhythmus kennenlernen
Einstieg:Hast du Erwachsene schon einmal tanzen gesehen? Dann ist dir vielleicht aufgefallen, dass es manchmal ganz anders aussieht, als wenn Kinder tanzen. Es gibt drei verschiedene Tanzarten, für die es fest vorgeschriebene Schritte gibt: die Standardtänze, die lateinamerikanischen Tänze und die Diskotänze. Wir schauen uns heute einen lateinamerikanischen Tanz genauer an – den Cha-Cha-Cha.Davor machen wir uns aber warm. Ich erzähle euch eine Geschichte. Bewegt euch so, wie die Personen.
M 1 (TX)Das chaotische Orchester / L liest Bewegungsgeschichte vor und bewegt sich mit SuS passend
Erarbeitung:
M 2 (AL/LM)1, 2, Cha-Cha-Cha / L erarbeitet mit den SuS den Rhythmus des Cha-Cha- Chas und legt dabei den Fokus auf das Erkennen der Cha-Cha-Cha-StellenÜberlegt euch in der Gruppe, wie man sich noch zu dem Rhythmus bewegen kann oder welche Geräusche ihr mit eurem Körper machen könnt. Achtet dabei auf die unterschiedliche Geschwindigkeit im Rhythmus.L bildet Vierergruppen und spielt während der Bearbeitung das Lied mehrmals ab Achten Sie bei den Bewegungsideen der Kinder darauf, dass sich die Cha- Cha-Cha-Stellen schnell ausführen lassen, während der Wiegeschritt langsamer ist.Gruppen stellen ihre Bewegungen und/oder Bodypercussion vor; SuS geben Rückmeldung über die Einhaltung des Rhythmus‘
Abschluss:SuS bewegen sich nach Anleitung der L zur Musik; L zeigt nacheinander auf einzelne SuS, die eine neue Bewegung vormachen, die von den anderen übernommen wird
Vorbereitung:Rhythmus des Cha-Cha-Chas vorab übenTische und Stühle zur Seite stellenCD-Player bereitstellen
Benötigt:
  • CD-Player

2. Stunde

Thema:Die Grundschritte des Cha-Cha-Chas tanzen
Einstieg:Wir haben in der letzten Stunde den Rhythmus des Cha-Cha-Chas kennengelernt.
M 2 (AL/LM)1, 2, Cha-Cha-Cha / einzelne SuS zeigen ihre Bewegungen zum Rhythmus; L zeigt erneut die Bodypercussion mit Klatschen und Stampfen und spricht dazu „1, 2, Cha-Cha-Cha“; SuS machen mit
Erarbeitung:Wie ich euch in der letzten Stunde gesagt hatte, ist der Cha-Cha-Cha ein Tanz. Er besteht wie der Rhythmus aus zwei langsamen und drei schnellen Schritten. Wir werden zuerst die schnellen Schritte auf Cha-Cha-Cha üben.
M 4 (AL/LM)Zur Seite, vor und zurück / L erarbeitet mit SuS die Cha-Cha-Cha- und die Wiegeschritte nacheinander und setzt sie dann zu einer Schrittfolge zusammen; L wählt die Musik, die für ihre Klasse am passendsten ist Das klappt ja super. Du kannst jetzt die Männer- und die Frauenschritte des Cha-Cha-Chas, denn der Tanz wird normalerweise mit einem Partner getanzt.Lasst uns das auch ausprobieren. Eure Eltern werden staunen.
M 4 (AL/LM)Zur Seite, vor und zurück / SuS tanzen die Grundschritte mit einem Partner in Haltung oder mit Handfassung
M 5 (BK)Chassé und Wiegeschritt / L hängt die BK als Merkhilfe an die Tafel Es müssen nicht zwangsläuig Mädchen und Jungen zusammen tanzen.Sprechen Sie deswegen auch nicht von Männern und Frauen, sondern von Gruppe A und B, um Verwirrungen zu vermeiden.Die Tanzhaltung garantiert, dass beide Partner vergleichsweise gleich große Schritte machen. Ist die Nähe den Kindern unangenehm, ist auch die normale Handfassung mit mehr Abstand möglich. So könnten z. B. auch vier Kinder zusammen tanzen.
Abschluss:SuS tanzen zu zweit im Raum verteilt; L spricht immer wieder zur Unterstützung den Rhythmus mit
Vorbereitung:M 5 vergrößert kopieren, ggf. laminieren und ausschneiden, alternativ oder ergänzend als Merkhilfe im Klassensatz kopierenTische und Stühle zur Seite stellenCD-Player bereitstellen
Benötigt:
  • CD-Player

3./4. Stunde

Thema:Den Cha-Cha-Cha mit Figuren tanzen
Einstieg:Du hast in der letzten Stunde die Grundschritte des Cha-Cha-Chas gelernt. Wir wollen sie heute nochmal üben und mit zwei Figuren erweitern. Denn bei den meisten Tänzen gibt es neben den Grundschritten noch viele andere Schrittfolgen, um den Tanz abwechslungsreicher zu machen. Diese Schrittfolgen nennt man Figuren. Wir lernen heute die Promenade und den Wischer. Aber zuerst üben wir nochmal den Grundschritt.
M 5 (BK)Chassé und Wiegeschritt / SuS tanzen die Grundschritte mit einem Partner in Haltung oder mit Handfassung Nutzen Sie die 3. Stunde nur zur Wiederholung der Grundschritte.
Erarbeitung:Jetzt probieren wir unsere erste Figur aus – die Promenade. Sie heißt so, weil beide Tanzpartner vorwärts in dieselbe Richtung schauen, so wie wenn man an einer Uferpromenade steht und aufs Meer schaut.
M 3 (AL/LM)Seitlich nebeneinander / L erarbeitet mit SuS die Schritte der Promenade; SuS tanzen immer 5 Grundschritte und dann eine Promenade
M 6 (BK)Nebeneinander vor / L hängt die BK als Merkhilfe an die TafelToll, dass das so gut klappt! Traust du dir auch die zweite Figur zu? Sie ist sehr ähnlich wie die Promenade und heißt Wischer. Dabei gehst du statt nach vorne nach hinten. Das eine Bein „wischt“ sozusagen hinter dem anderen vorbei.
M 3 (AL/LM)Zur Seite, vor und zurück / L erarbeitet mit SuS die Schritte des Wischers; SuS tanzen immer 4 Grundschritte und dann einen Wischer
M 7 (BK)Nebeneinander zurück / L hängt die BK als Merkhilfe an die TafelFallen die Figuren den Kindern schwer, beschränken Sie sich auf die Promenade oder führen den Wischer in einer weiteren Stunde ein.
Abschluss:SuS tanzen den Cha-Cha-Cha mit Promenade und Wischer; L spricht zu den Grundschritten und sagt die Figuren rechtzeitig (beim Cha-Cha-Cha-Schritt vor der Figur) an; SuS tanzen immer 5 Grundschritte, dann eine Promenade, danach 4 Grundschritte und einen WischerJetzt kannst du den Cha-Cha-Cha genauso gut tanzen wie viele Erwachsene in einem Tanzkurs. Wie hat dir der Tanz gefallen? Was fandest du einfach, was schwer?SuS relektieren kurz ihre Erfahrungen
Vorbereitung:M 6 und M 7 vergrößert kopieren, ggf. laminieren und ausschneiden, alternativ oder ergänzend als Merkhilfe im Klassensatz kopierenTische und Stühle zur Seite stellenCD-Player bereitstellen
Benötigt:
  • CD-Player

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.