Tarifverhandlungen - Zwischen Interessengegensätzen und gemein-samen Wegen

Tarifverhandlungen

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welche Rolle spielen Tarifkonflikte und Streiks in einer demokratischen Gesellschaft? Und warum sind sie wichtig für das Gleichgewicht zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern? Die Lernen-den setzen sich zunächst mit aktuellen Tarifkonflikten auseinander und erschließen anschließend zentrale Begriffe wie „Tarifvertrag“, „Friedenspflicht“ oder „Aussperrung“. Darauf aufbauend analysieren sie Vorteile der Tarifbindung und reflektieren Ursachen für deren Rückgang. In einem Gruppenpuzzle erarbeiten sie Rollen und Interessen zentraler Akteure im Tarifgeschehen. Ab-schließend übertragen sie ihr Wissen auf eine aktuelle Thematik: In einem Rollenspiel diskutieren sie mögliche Lösungen für einen Kita-Streik und bewerten die Rolle von Streiks als legitimes Mittel demokratischer Aushandlungsprozesse.
Leseprobe ansehen
# tarifkonflikte
# tarif
# tarifverhandlungen
# tarifvertrag
# tarifpartner
# streik
# tariflohn

Kompetenzen

Klassenstufe:9–10
Dauer:6–7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Tarifkonflikte analysieren; Tarifbindung und Streikrecht einordnen; Akteure in Tarifkonflikten unterscheiden und deren Interessen bewerten; sinkende Tarifbindung erklären; eigene Position zu Streiks und Kompromisslösungen vertreten
Thematische Bereiche:Tarifkonflikte, Tarifverhandlungen, Tarifautonomie, Interessenvertretung
Inhalt:Lernvideo, Statistik, Fachtexte, Rollenkarten

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Streiks als Mittel des Arbeitskampfes
M 1Verhandlungen gescheitert – Mit dem Streikhammer zum Ziel?
M 2Streiks – Wichtig für unsere Demokratie?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beziehen begründet Stellung zu aktuellen Streiks. Sie lernen zentrale Begriffe zu Tarifkonflikten kennen, verstehen das Streikrecht als demokratisches Grundrecht und benennen historische Errungenschaften von Gewerkschaften.

2. Stunde

Thema:Bedeutung von Tarifverträgen
M 3Mehr Sicherheit mit Tarifvertrag – Vorteile für Beschäftigte und Betriebe
M 4Die Tarifbindung bei deutschen Beschäftigten
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vorteile der Tarifbindung für Arbeitnehmende und Arbeitgebende kennen und setzen sich mit den Ursachen für sinkende Tarifbindung auseinander.
Benötigt:Internetzugang/Download des Videos

3./4. Stunde

Thema:Akteure und Ablauf von Tarifverhandlungen
M 5Tarifverhandlungen im Fokus – Ein Gruppenpuzzle
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten Fachwissen zu den an Tarifverhandlungen beteiligten Akteuren sowie zum Ablauf von Tarifrunden.

5./6. Stunde

Thema:Tarifkonflikte und Streik aus verschiedenen Perspektiven
M 6Streik in der Kita – Teurer Spaß oder gutes Recht?
Inhalt:Im Rollenspiel setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Positionen zu Tarifkonflikten auseinander und diskutieren die Legitimität von Streiks.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.