Gymnasium
Politik & Wirtschaft
9. | 10. Klasse
6 - 7 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Welche Rolle spielen Tarifkonflikte und Streiks in einer demokratischen Gesellschaft? Und warum sind sie wichtig für das Gleichgewicht zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern? Die Lernen-den setzen sich zunächst mit aktuellen Tarifkonflikten auseinander und erschließen anschließend zentrale Begriffe wie „Tarifvertrag“, „Friedenspflicht“ oder „Aussperrung“. Darauf aufbauend analysieren sie Vorteile der Tarifbindung und reflektieren Ursachen für deren Rückgang. In einem Gruppenpuzzle erarbeiten sie Rollen und Interessen zentraler Akteure im Tarifgeschehen. Ab-schließend übertragen sie ihr Wissen auf eine aktuelle Thematik: In einem Rollenspiel diskutieren sie mögliche Lösungen für einen Kita-Streik und bewerten die Rolle von Streiks als legitimes Mittel demokratischer Aushandlungsprozesse.
# tarifkonflikte
# tarif
# tarifverhandlungen
# tarifvertrag
# tarifpartner
# streik
# tariflohn

