Taufe, Heirat, Beerdigung - Welche Bedeutung hat Religion im Leben?

Taufe, Heirat, Beerdigung

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Für die meisten Christen beginnt das Leben mit der Taufe. Später folgen, je nach Konfession, Kommunion oder Konfirmation. Auch die kirchliche Heirat ist für viele Menschen nach wie vor ein wichtiger Meilenstein ihres Lebens. Kirchliche Feste und Rituale ziehen sich wie ein roter Faden durch das Leben der Gläubigen. Doch welche Bedeutung haben diese Rituale? Darüber reflektieren die Jugendlichen im Beitrag.
Leseprobe ansehen
# rituale
# christentum
# taufe
# beerdigung
# kommunion
# konfirmation

Kompetenzen

Dauer:6 bis 7 Stunden
Kompetenzen:die Rolle von Kirche und Religion im eigenen Leben reflektieren; die Bedeutung christlicher Feste und religiös geprägter Lebensstationen erörtern; den Wandel christlicher Feste und damit verbundener Rituale rekonstruieren; den Umgang mit Tod und Trauer reflektieren
Thematische Bereiche:religiöses Leben deuten, Rituale, christliche Feste im Lebenslauf, Gotteserfahrungen und Gottesbilder, mit Freude und Trauer umgehen, Abschied nehmen, Neubeginn

Inhaltsangabe

Stunde 1Welche Rolle spielen Religion und Kirche in meinem Leben?

Stundenziel:Die Lernenden reflektieren, welche christlichen Rituale ihr Leben begleiten. Sie formulieren ihre individuellen Gottesvorstellungen.
M 1Religion auf dem Lebensweg
M 2Vorstellungen von Gott – Mein Gottesbild reflektieren
M 3Christliche Bräuche im Laufe des Lebens – Ein Rätsel

Stunde 2 und 3Christliche Bräuche im Kindes- und Jugendalter

Stundenziel:Die Lernenden tauschen Meinungen und Erfahrungen zu Taufe, Erstkommunion, Konfirmation und Firmung aus.
M 4Die Kindertaufe
M 5Die Rolle der Taufpaten
M 6Meine Erstkommunion
M 7Meine Konfirmation
M 8Meine Firmung
Benötigt:Familienfotos zur Taufe, Erstkommunion, Konfirmation und Firmung, wenn vorhanden, der eigene Firm-/Konfirmationsspruch, PC mit Internetzugang oder Smartphones

Stunde 4 und 5Bräuche im Erwachsenenalter – Die kirchliche Heirat

Stundenziel:Die Lernenden erarbeiten Informationen zur kirchlichen Heirat, bewerten Trausprüche und erörtern Vor- und Nachteile einer Trauung in der Kirche.
M 9Die kirchliche Trauung
M 10Ein Trauspruch aus der Bibel? – Bibelwissen gefragt
M 11Kirchlich heiraten, ja oder nein?
Benötigt:PC mit Internetzugang oder Smartphones

Stunde 6 und 7Der Umgang mit Tod und Trauer

Stundenziel:Die Lernenden sprechen über den Umgang mit Tod und Trauer und vergleichen christliche Trauerrituale mit Ritualen aus anderen Kulturen.
M 12Mit Tod und Trauer umgehen
M 13Trauer in anderen Kulturen
M 14Trauer weltweit – Ein Plakat erarbeiten
Benötigt:PC mit Internetzugang oder Smartphones, ggf. Farbdrucker, Tonkarton oder Tapetenrolle, Scheren, Klebstoff

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.