Technological future trends - Evaluating fictive developments in the series „Black Mirror“

Technological future trends

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial|Lernerfolgskontrolle

Beschreibung

Intelligente Roboter? Unendlicher Zugriff auf Erinnerungen? Ein digitales Bewertungssystem im Job? Die Lernenden tauchen in alternative Realitäten der Science-Fiction-Serie „Black Mirror“ ein, die auf Basis aktueller technologischer Entwicklungen faszinierende und gleichzeitig beunruhigende Zukunftsszenarien zeichnet. Dabei extrahieren sie die gezeigten Zukunftstrends, beziehen sie auf die Arbeitswelt und bewerten und diskutieren die jeweiligen Chancen und Risiken.
Leseprobe ansehen
# technology
# technologie
# developments
# entwicklungen
# hör-seh-verstehen
# black mirror
# serie
# trend
# future
# zukunft

Kompetenzen

Niveau:A2/B1
Dauer:10 Unterrichtsstunden (inkl. LEK)
Kompetenzen:1. Hör-Seh-Verstehen: Äußerungen in authentischen Serienauszügen verstehen und technologische Zukunftstrends identifizieren, 2. Leseverstehen: Texte verstehen und relevante Informationen entnehmen, 3. Sprech- und Schreibkompetenz: technologische Zukunftstrends mündlich und schriftlich bewerten und diskutieren, 4. Medienkompetenz: den Kanal „Video“ als Informationsquelle nutzen, digitale Tools verwenden
Thematische Bereiche:technological developments in the working world, visions of the future: technological progress
Medien:Ausschnitte aus „Black Mirror“, Zeitungsartikel, Interview
Zusatzmaterialien:LEK, Vokabelliste, ausführlicher Erwartungshorizont

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Expectations for Black Mirror – activating previous knowledge
M 1Trends of the future – reflecting on the worlds on display in the series Black Mirror / Vorwissen zu technologischen Entwicklungen aktivieren
Benötigt:
  • M 1 als Folie, Worddokument oder Ausdruck
  • OH-Projektor, Smartboard oder Dokumentenkamera

2./3. Stunde

Thema:New technological developments – an opinion
M 2Charlie Brooker on his series Black Mirror – comments on new technology / zentrale Themen der Serie “Black Mirror” erarbeiten und bewerten
M 3‘The more horrible an idea, the funnier I find it’ / Zeitungsartikel zum Erarbeiten der Themen der Serie „Black Mirror“ in Partnerarbeit
Benötigt:
  • M 3 als Folie, Worddokument oder Ausdruck
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • ggf. Smartphones, Laptops oder Tablets für den digitalen Austausch in M 2

4. Stunde

Thema:Futuristic technological devices – implications for the working world
M 4Assessing work performance – alternative approaches in Black Mirror / mögliche technologische Entwicklungen erschließen und bewerten
Benötigt:
  • Smartphones, Laptops oder Tablets oder Smartboard/Beamer als Abspielmöglichkeit des Videos
  • Vorbereitete (ggf. heruntergeladene) Episoden von „Black Mirror“: „The Entire History of You“: Staffel 1, Folge 1 (00:00–03:30 min) „Nosedive“: Staffel 3, Folge 1 (03:05–08:23 min)
  • Smartboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung

5.–7. Stunde

Thema:Intelligent robots – an everyday companion?
M 5Rachel, Jack and Ashley Too – living with a robot / die Möglichkeit von intelligenten Robotern erarbeiten und bewerten
Benötigt:
  • Smartphones, Laptops oder Tablets oder Smartboard/Beamer als Abspielmöglichkeit des Videos
  • Vorbereitete (ggf. heruntergeladene) Episode von „Black Mirror“: „Rachel, Jack and Ashley Too“: Staffel 5, Folge 3 (05:10–05:33 min / 09:55–14:55 min / 37:22–43:25 min)
  • M 5 als Folie, Worddokument oder Ausdruck
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • ggf. Laptops/Tablets für die digitale Alternativen in M 5

8./9. Stunde

Thema:Artificial Intelligence – human job quotas
M 6Artificial Intelligence and Robots – competitors on the job market? / schrittweise einen Zeitungsartikel erarbeiten und den Inhalt bewerten
M 7Rise of robotics will […] lead to human job quotas / mithilfe des Arbeitsblatts einen Zeitungsartikel erschließen
Benötigt:
  • M 6 und M 7 als Folie, Worddokument oder Ausdruck
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • ggf. Laptops oder Tablets für die digitale Alternative der Schreibkonferenz

10. Stunde

ZM 3LEK / zu finden auf der beiliegenden CD 38 bzw. in der ZIP-Datei

Minimalplan

Sie haben nur zwei bis drei Stunden zur Verfügung? So bearbeiten Sie die wichtigsten Inhalte:

Zusatzmaterialien auf der CD 38 bzw. in der ZIP-Datei

ZM1_useful_phrases_technologyUseful phrases für leistungsschwächere Lernende
ZM2_M5_example_mindmapLösung zu der Mindmap in M 5
ZM3_LEKThematisch anschließende Lernerfolgskontrolle

Hinweise zu den Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet eine Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe immer extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.