Tendenzen der Lyrik nach 1990 untersuchen - „Keine Angst vor der Gegenwart!“

Tendenzen der Lyrik nach 1990 untersuchen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Lyrik der Gegenwart ist – trotz ihrer hohen Qualität und Vielfalt – im Deutschunterricht immer noch unterrepräsentiert. Wo sie doch eingesetzt wird, geht dies zumeist auf Einzelinitiativen zurück. In den Lehrplänen hingegen dominiert nach wie vor die Analyse kanonischer Gedichte. Diese Unterrichtsreihe fungiert deshalb als ein Plädoyer für den verstärkten Umgang mit Gegenwartsgedichten. Einerseits soll sie Lehrkräften und Lernenden die „Angst“ vor Gegenwartslyrik nehmen. Andererseits werden die Schülerinnen und Schüler dazu animiert, etwa in Form der Diskussion eines exklusiven Interviews oder der angeleiteten Produktion eines eigenen zeitgenössischen Gedichtes, sich motiviert mit der Lyrik ab ca. 1990 auseinanderzusetzen. So kommen sowohl die sprachspielerische Lyrik Thomas Klings und Uljana Wolfs als auch die tiefsinnige Lyrik Durs Grünbeins und Brigitte Oleschinskis zu Wort, um das bereichernde Potenzial der Gegenwartslyrik zu bezeugen.
Leseprobe ansehen
# gedichtvergleich
# lyrik
# literarisches schreiben
# gegenwartslyrik
# gedichtanalyse

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:13 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Gedichte und Sachtexte verstehen und interpretieren; 2. Schreiben: analytische und kreative Texte verfassen
Thematische Bereiche:Lyrik, literarisches Schreiben, Gegenwartslyrik

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Annäherung an Gegenwartslyrik
M 1Merkmale eines Gegenwartsgedichts / Vergleichen bisheriger Gedichterfahrungen mit einem Gegenwartsgedicht (EA/PA); Generieren von Interpretationsansätzen (GA)

2./3. Stunde

Thema:Facetten der Gegenwartslyrik kennenlernen
M 2Tendenzen der Gegenwartslyrik / Erarbeiten diverser Aspekte rund um die Gegenwartslyrik (EA); Diskutieren wichtiger Textzitate (PA)

4./5. Stunde

Thema:Ein komplexes Gegenwartsgedicht erschließen
M 3Ein avantgardistisches postmodernes Gedicht / Interpretieren und Vortragen eines außergewöhnlichen Gedichtes (PA/GA)
Hausaufgabe:Aufgabe 6: vertiefendes Erarbeiten von sprachlichen Besonderheiten des Gedichts (Tabelle)
Benötigt:□ Abspielmöglichkeit für das YouTube-Video

6./7. Stunde

Thema:Einen Gedichtvergleich arbeitsteilig vorbereiten
M 4Zeitgenössische Liebesgedichte interpretieren / Erschließen zweier Liebesgedichte anhand eines stummen Schreibgesprächs (GA)
Benötigt:□ DIN-A 3-Poster mit den aufgeklebten Gedichten für das Streitgespräch

8. Stunde

Thema:Ablauf eines Gedichtvergleichs und genrespezifische Formulierungen
M 5Die vergleichende Gedichtanalyse / Besprechen der Methode eines Gedichtvergleichs (EA/UG)
M 6Formulierungsbausteine zum Gedichtvergleich / Kennenlernen typischer Formulierungen (EA); Generieren eigener Formulierungen (PA)
Hausaufgabe:Verfassen eines Vergleichs der behandelten Gedichte

9./10. Stunde

Thema:Eine Musterinterpretation untersuchen
M 7Ein beispielhafter Gedichtvergleich / Diskutieren inhaltlicher und sprachlicher Aspekte der Beispielinterpretation (EA/UG); Überarbeiten der eigenen Texte (EA)
Hausaufgabe:Überarbeiten des eigenen Gedichtvergleichs

11. Stunde

Thema:Ein sprachspielerisches Gegenwartsgedicht verfassen
M 8Ein produktives Gedichtexperiment / Verfassen eines eigenen Gedichts nach einer konkreten Anleitung (EA); Diskutieren der Ergebnisse (UG)
Benötigt:□ Präsentationsmöglichkeit für das Gedicht von Uljana Wolf

12./13. Stunde

Thema:Vertiefende Aspekte der Gegenwartslyrik anhand eines Interviews beleuchten
M 9Ein Interview mit der Lyrikerin Uljana Wolf / Erarbeiten weiterführender Aspekte der Gegenwartslyrik (EA); Diskutieren von Textzitaten (PA)

LEK

Thema:Gedichtvergleich zum Thema „Liebe“

Minimalplan

Die Reihe umfasst 13 Unterrichtsstunden (ohne LEK), wovon die Stunden 1 bis 3

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.