Terenz: Adelphoe - pater severus aut pater humanus?

Terenz: Adelphoe

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. | 8. | 9. Lernjahr

18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schon seit der Antike ist die Komödie „Adelphoe“ des römischen Theaterdichters Terenz ein Klassiker der Schulliteratur. Die Botschaft zweier unterschiedlicher Erziehungs- und Lebensstile am Beispiel der Brüder Micio und Demea im griechischen Gewand der fabula palliata hat bis in unsere Zeit nichts an ihrer Aktualität verloren. Auch heute noch sind die Adelphen mit ihrer Thematisierung sittlicher Werte und Tugenden (hellenistische humanitas – altrömische duritia/severitas) bei der Frage nach der richtigen Erziehung Bestandteil von Lektürecurricula.
Leseprobe ansehen
# terenz
# adelphoe
# micio und demea

Kompetenzen

Klassenstufe:10.–13. Klasse
Dauer:18 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Kenntnisse der Gattung der Komödie, Verständnis von komischer Literatur und Komik, 2. Kulturkompetenz: Erfassen maßgeblicher Verhaltensnormen und sozialhistorischer Bedingungen. 3. Methodenkompetenz: Formen des szenischen Interpretierens
Thematische Bereiche:Komödie, Komik, Sozialgeschichte, Erziehung

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Antikes Theater – Festigen des Vorwissens und Erweiterung des Sachwissens
M 1Alles Theater! / Multiple Choice Quiz zum antiken Theater

2./3. Stunde

Thema:Das Drama bei den Griechen und Römern
M 2Die Entstehung des antiken Dramas / Vergleich in tabellarischer Form

4. Stunde

Thema:Biographie und Werkübersicht des Terenz
M 3Terenz – Steckbrief / Recherche und Vorbereitung der Lektüre
M 4Personae et Periochae / Vorstellung der Charaktere und kurze Inhaltsangabe

5.–9. Stunde

Thema:Micio als Vertreter der hellenistischen humanitas – Demea als Vertreter altrömischer severitas und duritia
M 5Zwei Brüder – Zwei Erziehungsstile / Übersetzung und Interpretation mit Vergleichstext

10./11. Stunde

Thema:Philhellenismus in Rom
M 6Die römische Humanitas / Fragen zur humanitas allgemein mit Plinius

12./13. Stunde

Thema:Die römische Komödie
M 7Wesen und Eigenart des Komischen

14.–16. Stunde

Thema:Komische Charaktere in der römischen Komödie
M 8Servus callidus contra senem stultum / Übersetzung und Interpretation

17.–21. Stunde

Thema:Micio und Demea – Erziehung in den Adelphen des Terenz
M 9Micio, der wahre Vater – Schein und Sein / Übersetzung und Interpretation

22.–24. Stunde

Thema:Micio und Demea – Erziehung in den Adelphen des Terenz
M 10Micios Sieg – Demeas Zusammenbruch / Übersetzung und Interpretation

25./26. Stunde

Thema:Micio und Demea – Erziehung in den Adelphen des Terenz
M 11Demeas Scheinwandlung / Übersetzung und Interpretation

27./28. Stunde

Thema:Micio und Demea – Erziehung in den Adelphen des Terenz
M 12Ende gut – alles gut? / Übersetzung und Interpretation

29. Stunde

Thema:Debatte und Zusammenfassung
M 13Die römische Antwort auf die Frage nach dem idealen Vater / Übersetzung und Debatte

Lernerfolgskontrolle

LEKVater und Sohn

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.