Texte laut lesen üben - Von der Silbe zur Ballade

Texte laut lesen üben

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein flüssig und expressiv vorgelesener Text ist ein Genuss und eine Grundkompetenz, die viele Schülerinnen und Schüler beherrschen sollten. Denn Leseflüssigkeit und Textverständnis hängen eng zusammen: Wer einen Text ohne Schwierigkeiten liest bzw. vorliest, kann auch die Aussage eines Textes leichter ermitteln. In dieser Unterrichtsreihe lernen Ihre Schülerinnen und Schüler verschiedene Strategien kennen, mit denen sie ihre Leseflüssigkeit verbessern, und setzen sie in unterschiedlichen Textarten ein. Dabei geht es nicht nur um das korrekte und flüssige Lesen, sondern auch um das expressive Vorlesen von Texten.
Leseprobe ansehen
# lesen
# vorlesen
# gedicht
# märchen
# fabel
# szenisches lesen

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:12 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:lesen, vorlesen, Gedichte, Märchen, Fabeln, fiktionale Texte vortragen, szenisches Lesen
Kompetenzen:1. Lesen: Texte flüssig und expressiv vorlesen, epische und lyrische Texte lesen und verstehen; 2. Sprechen & Zuhören: fiktionale Texte vortragen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema „Laut lesen“
M 1Klingt das gut oder geht das besser? – Wie man einen Text gut vorliest / die Güte eines vorgelesenen Textes bewerten (EA/UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

2./3. Stunde

Thema:Die Grundlagen lauten Lesens wiederholen
M 2Stärke deine Lautlese-Muskeln! – Ein Zirkeltraining / die Methode „Zirkeltraining“ besprechen und Gruppen bilden (UG)
M 3Station 1 – Silben lesen / Silben betont lesen, Silbenbögen einzeichnen, ein Gedicht aus Silben erstellen und vorlesen (EA/GA)
M 4Station 2 – Pyramiden lesen / wachsende Wörter vorlesen, eigene Pyramidenwörter gestalten, ein Pyramidenwort mit einer Emotion lesen (EA/GA)
M 5Station 3 – Reimpaare lesen / Reime vorlesen, ein Reimgedicht vorlesen, ein eigenes Reimgedicht dichten (EA/GA)
M 6Station 4 – Lesetandem / sich gegenseitig zwei Texte vorlesen und Rückmeldung geben (EA/GA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

4./5. Stunde

Thema:Das Lesetheater als Trainingsstrategie nutzen
M 7„Die Nixen“ und andere kurze Gedichte – Lesetheater / das laute Lesen mit Methoden aus dem Theater üben und sich gegenseitig Rückmeldung geben (PA)

6./7. Stunde

Thema:An kurzen Gedichten Ausdrucksstärke üben
M 8Bitte mehr davon! – Ein guter Textvortrag / Kriterien eines guten Vortrags zusammentragen (EA/UG)
M 9„Der, die, das“ – Kurze Gedichte expressiv vorlesen / Ideen für einen gemeinsamen Textvortrag sammeln, Gedichte gemeinsam vortragen (GA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

8./9. Stunde

Thema:Ein Märchen vorlesen
M 10Das Vorlesen planen – Eine Partitur erstellen / einen Vorlesetext wie eine Partitur auszeichnen (GA)
M 11Das Vorlesen bewerten – Feedbackbogen / das Vorlesen kriteriengeleitet bewerten
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

10./11. Stunde

Thema:Eine Ballade als Gruppe szenisch vorlesen
M 12„Nis Randers“ – Eine Ballade als Gruppe expressiv vorlesen / einen szenischen Textvortrag erarbeiten (GA)
M 13Szenisches Vorlesen bewerten – Feedbackbogen / das szenische Vorlesen kriteriengeleitet bewerten
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

LEK

Thema:Einen Text flüssig und ausdrucksstark vorlesen

Minimalplan

Den Kern der Einheit bildet das Zirkeltraining zum lauten Lesen in M 2–M 6 sowie M 8/M 9 und M 10/M 11, in denen Kriterien eines guten Textvortrags erarbeitet und umgesetzt werden. Bei Zeitmangel können die übrigen Materialien entfallen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.