Texte visuell präsentieren - Von Worten zu Bildern

Texte visuell präsentieren

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie sie Texte mithilfe visueller Elemente kreativ und verständlich präsentieren. Hierzu erarbeiten sie verschiedene Techniken, um zentrale Botschaften und Informationen anschaulich darzustellen. Die Visualisierung von Texten fördert nicht nur das Textverständnis, sondern vermittelt auch grundlegende Kompetenzen im Bereich der visuellen Kommunikation. Im Rahmen einer Gruppenarbeit wenden die Lernenden ihr erworbenes Wissen an und überprüfen es abschließend anhand eines Rätsels.
Leseprobe ansehen
# Visualisierungen
# Methoden der Textvisualisierung
# Textverständnis
# pragmatische Texte
# Lesen
# Umgang mit Texten und Medien

Kompetenzen

Dauer:2–4 Unterrichtsstunden (inkl. LEK)
Kompetenzen:1. Umgang mit Texten: verschiedene Methoden der Textvisualisierung anwenden, Informationen übersichtlich strukturieren und Inhalte anschaulich aufbereiten, passende Visualisierungsformen auswählen und umsetzen; 2. Lesen: Sachtexte lesen und verstehen
Thematische Bereiche:Visualisierungen, Methoden der Textvisualisierung, Textverständnis, pragmatische Texte, Lesen
Material:LearningApps, Rätsel

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung – Warum Texte visualisieren?
M 1Visualisierungen im Alltag – Wo begegnen uns Bilder und Symbole? / Brainstorming anhand von Bildern und Symbolen (PA)
M 2Bilder statt Worte – Wie helfen visuelle Darstellungen beim Textverständnis? / einen Lückentext vervollständigen (EA)
M 3Verschiedenen Methoden der Textvisualisierung – Ein Überblick / Visualisierungsmethoden den passenden Beschreibungen zuordnen (EA)
Benötigt:
  • digitale Fassung von M 1–M 3 zur Projektion

2. Stunde

Thema:Visuelle Ordnung schaffen – Wie stelle ich Texte anschaulich dar?
M 4Symbole gezielt einsetzen – Mit Linien, Pfeilen und Kreisen Zusammenhänge verdeutlichen / eine Arbeitsanweisung visualisieren (EA)
M 5Die Macht der Farben – Inhalte klar und übersichtlich gliedern / mithilfe von Farben eine Tabelle strukturieren (PA)
M 6Daten verständlich machen – Zahlen mithilfe von Diagrammen aufbereiten / komplexe Informationen anhand eines Diagramms visuell darstellen (EA)
Benötigt:
  • digitale Fassung von M 4–M 6 zur Projektion

3. Stunde

Thema:Grafische Elemente nutzen I – Visualisierungstechniken kennenlernen
M 7Hinter den Kulissen – Mein Arbeitsalltag als Auszubildende in einer Mindmap / eine Mindmap erstellen (PA)
M 8Welche Medien nutzen Jugendliche? – Fakten verständlich in einer Infografik visualisieren/ eine Infografik auswerten (EA)
M 9Modetrend mit Schattenseiten – Fast Fashion und die Folgen für Mensch und Umwelt im Kreisdiagramm / ein Kreisdiagramm erstellen (PA)
M 10Social Media auf einen Blick im Strukturbild – Wie beeinflussen Apps unseren Alltag?/ die Einflussfaktoren anhand eines Strukturbilds darstellen (EA)
Benötigt:
  • digitale Fassung von M 7–M 10 zur Projektion

4. Stunde

Thema:Grafische Elemente nutzen II – Visualisierungstechniken sicher anwenden
M 11Ein Text, verschiedene Visualisierungen – Welche Methode ist am besten geeignet?/ Visualisierungstechniken üben (GA)
M 12Abschlussquiz – Finden Sie die Begriffe? / das erlernte Wissen spielerisch mithilfe eines Wortgitters überprüfen (EA)
Benötigt:
  • digitale Fassung von M 11 und M 12 zur Projektion
  • ausreichend DIN A1-Papier, Bunt- und Filzstifte, Scheren, Kleber und ggf. Zeitschriften und Zeitungen für die Poster (M 11)

Minimalplan

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

Materialien zum Download

Alle Inhalte finden Sie auch zum Download.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.