The British Empire and the After Effects of Colonialism in British Literature

The British Empire and the After Effects of Colonialism in British Literature

Gymnasium

Geschichte

10. | 11. | 12. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe steht die Ausbildung interkultureller Kompetenzen mit dem Ziel, den Schülern soziale und historische Kontexte der anglophonen Welt nahezubringen, sie durch Perspektivenwechsel in ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung zu schulen und ihre interkulturelle Handlungsfähigkeit zu erweitern. Methodisch kommen unter anderem role play, gallery walk und bus stop zum Einsatz.
Leseprobe ansehen
# british empire
# contemporary history
# literature
# commonwealth

Kompetenzen

Klassenstufe:10–12
Dauer:11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Erschließung des gesellschaftlichen und historischen Kontextes der gesamten anglophonen Welt der Gegenwart, Auseinandersetzung mit literarischen und nichtliterarischen Texten des Themenkomplex „British Empire“
Thematische Bereiche:Contemporary History/ “Landeskunde”

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Images of The British Empire
M 1A map of the British Empire / visueller Einstieg in das Thema
M 2aA short history of the British Empire – The First British Empire/ arbeitsteilige Gruppenarbeit, Erkennen historischer Entwicklungen; Schaffung von Basiswissen
M 2bA short history of the British Empire – The Second British Empire / arbeitsteilige Gruppenarbeit, Erkennen historischer Entwicklungen; Schaffung von Basiswissen
M 2cA short history of the British Empire – From Empire to Commonwealth / arbeitsteilige Gruppenarbeit, Erkennen historischer Entwicklungen; Schaffung von Basiswissen
M 2dA short history of the British Empire – The Commonwealth today / arbeitsteilige Gruppenarbeit, Erkennen historischer Entwicklungen; Schaffung von Basiswissen
M 3A short history of the British Empire – Summary / Zusammenfassug in Gruppenarbeit

3./4. Stunde

Thema:The rise of the Empire – First encounters
M 4Theodore de Bry, The Landing of Columbus, 1492 / Einstieg in die Thematik, Bildanalyse
M 5Daniel Defoe, Robinson Crusoe / Erarbeiten einer europäisch-kolonisierenden Perspektive erster Begegnungen
M 6Chinua Achebe, Coming of the Missionaries / Erarbeiten einer außereuropäisch-kolonisierten Perspektive erster Kontakte

5./6. Stunde

Thema:The rise of the Empire – Implementation of the English language
M 7Different views on the importance of the English language / Diskussion von Ansichten zur Durchsetzung der englischen Sprache in Kolonien; Herausarbeiten möglicher interkultureller Schwierigkeiten

7./8. Stunde

Thema:The fall of the Empire – Cross-cultural experiences
M 8George Orwell, Shooting an Elephant, 1936 /
M 9British rule in India (The Raj) – Bus stop activity /

9./10. Stunde

Thema:The fall of the Empire – Decolonization
M 10A role play to discuss The Raj / Vorbereitung eines Rollenspiels; Präsentation von Diskussionsrunden

11. Stunde

Thema:The legacy of the Empire – Postcolonial literature
M 10Increasing cultural awareness as reflected in postcolonial literature / Erläuterung der Konzepte des „Postkolonialismus“

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.