The Congress of Vienna - An Order of Peace?

The Congress of Vienna

Gymnasium

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Wiener Kongress war eine der wichtigsten diplomatischen Versammlungen der Neuzeit. Nach dem Chaos der Koalitionskriege ordneten dessen Teilnehmer die politischen Verhältnisse neu. Der europäische Expansionismus des 19. Jahrhunderts wäre ohne Wien nicht möglich gewesen. Die Reihe weitet den Blick daher insbesondere auf die Folgen des Kongresses für Asien, Afrika und Amerika und verabschiedet sich somit auch von der üblichen eurozentrischen Sicht auf den Wiener Kongress.
Leseprobe ansehen
# wiener kongress
# österreich
# expansionismus

Kompetenzen

Klassenstufe:Gymnasium, 11–13 (Oberstufe)
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Multiperspektivisch verschiedene Konflikte des 19. Jahrhunderts erarbeiten, eine Fishbowl-Debatte führen, bilinguale Quellenarbeit, Medienkompetenz Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren (1)
Thematische Bereiche:Wiener Kongress, Ordnung des 19. Jahrhunderts, Kolonialismus, Imperialismus, Nationalbewegungen, Deutscher Bund, Revolutionen von 1848, Krimkrieg, Einigungskriege

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Introduction to the Congress of Vienna
M 1Europe in 1815 – Out of Chaos, a New Order
M 2The “Dancing Congress”
Inhalt:Die Lernenden verstehen die Koalitionskriege als Vorgeschichte zum Wiener Kongress, identifizieren die Probleme, die er zu lösen versuchte, und verschaffen sich im Rahmen einer Bildanalyse einen Einblick in das diplomatische Klima.

2. Stunde

Thema:Results of the Congress of Vienna
M 3Five Powers, Five Principles – The European Pentarchy
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den grundlegenden Prinzipien des Kongresses auseinander, vertiefen ihr Wissen am Beispiel Ludwig XIII. und zeichnen die Geschichte der neuen Hegemonien nach.

3. Stunde

Thema:National Movements in Europe: Germany
M 4The German National Movement
Inhalt:Am Beispiel des Deutschen Bundes von 1815 verstehen die Lernenden den Nationalismus als Gegenbewegung zur auf dem Wiener Kongress beschlossenen Restauration.

4. Stunde

Thema:National Movements in Europe: The Year 1848
M 5Turning Point 1848? – Democracy, Nationalism, Civil Wars
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden im Rahmen einer Gruppenarbeit drei Revolutionstypen anhand der Beispiel Deutschland, Frankreich und Polen.

5. Stunde

Thema:The Crimean War
M 6The End of European Peace – The Crimean War (1853–56)
Inhalt:Die Lernenden beurteilen, inwiefern der Krimkrieg das erste Scheitern des auf dem Kongress angestrebten Friedens darstellt, und setzen sich anschließend mit den Besonderheiten des „Allerersten Weltkriegs“ auseinander.

6. Stunde

Thema:The Wars of Italian and German Unification
M 7On the Way to a Nation State – The Wars of Italian and German Unification
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler zeichnen den Wandel Italiens und Deutschlands zu Nationalstaaten nach.

7. Stunde

Thema:An unpeaceful world I – The Americas
M 8Latin America – The World’s Model for Decolonization?
M 9A Native American Perspective on Expansionism
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit den Unabhängigkeitskriegen in Südamerika und dem US-amerikanischen Expansionismus als Anfragen an den Begriff der „Friedensordnung“ auseinander

8. Stunde

Thema:An unpeaceful world II – Asia and Africa
M 10Greed, Brutality and 19th Century Colonialism – The Opium Wars
M 11A Continent as a Victim – Africa in the Late 19th Century
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler entdecken an den Beispielen der Opium-Kriege und der verschärften Kolonialisierung Afrikas, wie die Stabilität in Europa zum Export der Gewalt in andere Erdteile führte.
Benötigt:ggf. Internetzugang für (Online-)Recherche

9. Stunde

Thema:Abschluss
M 12Final debate – Fishbowl
LEKExam: The Congress of Vienna and the Order of 1815
Inhalt:Zum Abschluss diskutieren die Lernenden in einer Fishbowl, inwieweit die auf dem Kongress verabschiedete Weltordnung als „Friedensordnung“ bezeichnet werden kann.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.