The film "Men, Women & Children" - Filmarbeit zum Thema „parent-child relationships in the digital age” (S II)

The film "Men, Women & Children"

Gymnasium

Englisch

7. | 8. | 9. Lernjahr

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Film "Men, Women & Children" erzählt auf humorvolle, teils überzeichnete Weise, wie das digitale Zeitalter unsere Beziehungen untereinander und zu uns selbst beeinflusst. Die Lernenden erarbeiten sich arbeitsteilig vier der Haupterzählstränge und verfolgen die Beziehungen zwischen den Jugendlichen und deren Eltern. Auf Grundlage der erworbenen Erkenntnisse sowie der Planung und Durchführung eines Rollenspiels, werden die Schülerinnen und Schüler dahingehend befähigt, einen kriteriengeleiteten Vergleich zu schreiben ("Writing a comparison").
Leseprobe ansehen
# digital overuse
# relationship
# family
# video game
# character comparison
# teenager
# presentation
# peer evaluation

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11/12 (G8) bzw. 12/13 (G9)
Dauer:ca. 16 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Hörsehverstehen/Text- und Medienkompetenz: Denk- und Verhaltensweisen der Charaktere nachvollziehen; 2. Sprechkompetenz: Handlungsalternativen im Rollenspiel diskutieren; 3. Schreib-/Methodenkompetenz: einen Vergleich schreiben
Thematische Bereiche:The impact of the media on society; Visions of the future
Medien:Film, Trailer, Bilder, Texte, Videoclips
Zusatzmaterialien:Redemittel discussing; Feedbackbögen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Approaching the film Men, Women & Children and its topics
M 1Film poster and trailer:Men, Women & Children/ Beschreiben des Filmposters und Vergleich mit dem Trailer zum Einstieg in den Film sowie erste Beschreibung der Mediennutzung unter den Charakteren
M 2Analysing the trailer:Men, Women & Children/ Analysieren des Trailer-Teasers anhand eines viewing grid
M 3Stepping into a character/ Verfassen einer WhatsApp-Nachricht aus der Sicht eines der Protagonisten auf Grundlage eines Filmstills
M 4Presentation task: Topics fromMen, Women & Children/ Verteilen der begleitenden, längerfristigen Hausaufgabe zu vier relevanten Schwerpunktaspekten
M 5Feedback sheet: Evaluating a presentation/ Rückmeldebogen für die Präsentationen am Reihenende zur Transparentmachung der Bewertungskriterien
Benötigt:☐ OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
☐ digitale Fassung von M 1
☐ Internetzugang und Abspielgerät(e) für den Filmtrailer

3.–7. Stunde

Thema:Meeting the families
M 6a–dMeeting the families – While-viewing chart / Arbeitsteiliges Ausfüllen der while-viewing charts zu je einer Familie auf Grundlage vorstrukturierter Aspekte
M 6aMeeting the families: The Beltmeyers
M 6bMeeting the families: The Mooneys
M 6cMeeting the families: The Clints
M 6dMeeting the families: The Trubys
M 7Vocabulary: Characters and their relationships/ Beschreiben von Beziehungen mittels Kollokationen, jeweils auszugsweise zu Beginn der betreffenden Stunde
Benötigt:☐ Film und Abspielgerät (evtl. Lautsprecher)

8./9. Stunde

Thema:Role-play discussion: We need to talk
M 8Preparing and performing the role-play discussion/ Üben gerundialer Strukturen, Erfassen der Situation des Rollenspiels und Einfühlen in Rollen sowie Anwenden des thematischen Wortschatzes zu Tackling digital overuse; Austausch von individuell entwickelten Ratschlägen in arbeitsgleichen Gruppen und Durchführen des role play in gemischten Gruppen
M 9Discussion Star/ Üben und Anwenden von Kommunikations- und Kompensationsstrategien mithilfe von Redemitteln zu ausgewählten Funktionen
M 10Assessment sheet: Evaluating the role play/ Evaluieren der eigenen Sprechkompetenz anhand eines Selbsteinschätzungsbogen zum role play

10.–14. Stunde

Thema:Writing a comparison
M 11Skill Booster: Writing a character comparison/Writing frame als Organisations- und Wortschatzhilfe (What’s the same?/What’s different?)
M 12Peer assessment: Evaluating your classmate‘s comparison/ Kriteriengeleitetes Evaluieren der Schreibprodukte anhand eines Rückmeldebogens
M 13Writing a comparison (sample solution)/ Verbesserung des eigenen Schreibprodukts anhand einer Modelllösung
Benötigt:☐ Beamer/Whiteboard (möglichst in Kombination mit Dokumentenkamera) für die Präsentation der Schülerprodukte

15./16. Stunde

Thema:Presentations: Families 2.0 and the power of smartphones
M 5Feedback sheet: Evaluating a presentation/ Erläuterung der Beobachtungspunkte und Ausfüllen des Rückmeldebogens zu den Schülervorträgen zu M 4
Benötigt:☐ Beamer/Whiteboard

Minimalplan

Bei Zeitmangel können die Stunden 8/9 (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.