The Industrial Revolution - Grundlegende Aspekte der Industriellen Revolution selbstständig an Stationen erarbeiten

The Industrial Revolution

Gymnasium

Geschichte

8. Klasse

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Industrielle Revolution wurde von einem einzigartigen rapiden und sozial spannungsreichen Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft gekennzeichnet. Doch welche Auswirkungen hatten diese Entwicklungen auf die Lebenswelt der Menschen? Diese Reihe führt den Schülerinnen und Schülern die historischen Bedingungen der modernen Gesellschaft und damit der eigenen Lebenswelten aus sozial-, wirtschafts- und umweltgeschichtlicher Perspektive vor Augen. An fünf Stationen erarbeiten die Lernenden anhand von vielfältigem Quellenmaterial selbstständig Wissen zu zentralen Themenbereichen. Sie erfahren, mit welchen Veränderungen die Industrielle Revolution im Bereich des Transports und der Infrastruktur einherging. Welche verbesserten Produktionsbedingungen sie mit sich brachte und wie sich diese Veränderungen auf die Arbeitsbedingungen der Menschen niederschlugen, lernen Ihre Schülerinnen und Schüler an weiteren Stationen. Außerdem setzen sie sich mit Neuerungen in der Landwirtschaft und im Bergbau auseinander.
Leseprobe ansehen
# urbanisierung
# technischer fortschritt
# england
# bergbau
# landwirtschaft

Kompetenzen

Klassenstufe:8
Dauer:15 Unterrichtstunden
Bereich:Neuzeit, Industrielle Revolution, Lebens- und Arbeitsbedingungen, Transportwesen, Bergbau, Industrie, Landwirtschaft, Aufkommen der Sozialen Frage
Kompetenzen
  • wesentliche Veränderungen kennen, die die Industrialisierung mit sich brachte
  • sich in die Lage verschiedener Akteure versetzen
  • unterschiedliche Quellengattungen analysieren

Inhaltsangabe

1.–13. Stunde:Learning circle
M 1 (Ka/Gd)Learning Station 1: Changes in transport
M 2 (Gd)Learning Station 2: Coal mining
M 3 (Gd/Tx)Learning Station 3: Inventions
M 4 (Tx)Learning Station 4: Working conditions
M 5 (Gd/Tx)Learning Station 5: Agrarian Revolution
14./15. Stunde:Living conditions in British towns
M 6 (Im)Living in a town or in the countryside? – Giving advice
M 7 (Fo)“Monster Soup” and “Death’s Dispensary” – two cartoons on water quality
M 8 (Tx/Gd)Life in British towns – looking at different sources
M 9 (Im)Why did people move to the towns? – Finding reasons
Ab: Arbeitsblatt – Fo: Folie – Gd: Grafische Darstellung – Im: (Gesprächs-/Handlungs-)Impuls – Ka: Karte – Tx: Text

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.