The novel "The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian" - Den Roman durch ein Lesetagebuch erarbeiten

The novel "The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian"

Gymnasium

Englisch

4. | 5. Lernjahr

7 - 13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der preisgekrönte Autor des Buches "The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian", Sherman Alexie, nimmt seine Leserschaft mit in das konfliktreiche Leben des Jungen, Junior Spirit, der als Native American mit seiner Familie in einem Reservat lebt. Lachend, weinend und die Cartoons bewundernd erleben Ihre Lernenden die dramatischen Ereignisse und setzen sich durch die Gestaltung eines Lesetagebuchs auf kreative Weise mit den Themen des Romans auseinander.
Leseprobe ansehen
# roman
# jugendroman
# novel
# lesetagebuch
# reading journal
# native americans
# growing up
# integration
# racism
# rassismus

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:ca. 7–13 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Leseverstehenskompetenz: Inhalte einer Ganzschrift verstehen; 2. Schreibkompetenz: kreative Texte schreiben, größere Mengen von Informationen aus fiktionalen Texten zusammenfassen, fiktive Personen beschreiben
Thematische Bereiche:Jugendroman, literarisches Schreiben
Zusatzmaterialien:Roman: Alexie, Sherman: The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian, Stuttgart: Klett, 2009. ISBN: 978–3–12–578042–2, 236 Seiten, erhältlich für ca. 9,99 Euro.

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Reading experiences and reading expectations
M 1Are you a bookworm? – A classroom survey / anhand eines Fragebogens über eigene Leseerfahrungen sprechen (EA, UG)
M 2The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian by Sherman Alexie – How to create a reading journal / die Bewertungsgrundlagen für die Unterrichtsreihe transparent machen (PL)
Benötigt:
  • ggf. DIN-A3-Plakat für das Festhalten der Antworten der Lernenden
  • ggf. PowerPoint-Presentation Creating a reading journal (ZM 1) für M 2

2. Stunde

Thema:Meeting Junior in the first chapter
M 3Getting to know Junior – Describing a cartoon / Leseverstehen des ersten Kapitels durch Beschreiben eines Cartoons vorentlasten (EA, PL)
M 4Who? Where? What? – Chapter overview / das Leseverstehen langfristig sichern und einen individuellen Zugang zu der Lektüre finden (GA)
Homework:Design a cover for your reading journal.
Benötigt:
  • ggf. DIN-A3-Plakat zum Festhalten der Ergebnisse zum Cartoon (M 3)
  • DIN-A4-Hefte (blanko)

3./4. Stunde

Thema:Chapter 2: Why Chicken means so much to me
M 5Reading coach and reading athlete – Reading chapter 2 / die differenzierende, kooperative Methode kennenlernen; das detaillierte Leseverstehen durch true-/false-Aussagen überprüfen (UG, PA, EA)
Homework:Continue writing your reading journal (chapter 2).
Benötigt:
  • zwei DIN-A3-Plakate für das Meinungsbild zum Stundeneinstieg
  • ggf. If-clause Type III (ZM 2)

5./6. Stunde

Thema:Chapter 3: Revenge is my middle name
M 6Quotations about friendship – Sharing ideas / sich anhand von Zitaten zum Thema Freundschaft austauschen (EA, PA, PL)
M 7His name is … – Characterising a person / Grundlagen zum Thema Charakterisierung kennenlernen (PL, EA)
M 8Rowdy – Junior‘s best friend / eine Charakterisierung mit Hilfe eines Clusters vorbereiten (PA, UG)
M 9Adjectives for describing a person’s character – Repetition / Vokabular zur Personencharakterisierung wiederholen (EA, UG)
Homework:Continue writing your reading journal (chapter 3).
Benötigt:
  • Zitate aus M  6 gemäß Leistungsstärke der Lernenden und in ausreichender Anzahl bereits als Einzelkärtchen vorbereiten (ggf. laminiert)
  • ggf. Differenzierung für leistungsschwächere Lernende für M 8: More help: Junior’s best friend Rowdy (ZM 3)
  • ggf. Differenzierung für leistungsschwächere Lernende für M 9: More help: adjectives for describing a person’s character (ZM 4)

7. Stunde

Thema:Chapter 4: Because Geometry is not a country near France
M 10Mary or Mr P? – Getting to know the characters / die Charaktere Mary und Mr P genauer kennenlernen (UG, EA)
Homework:Continue writing your reading journal (chapter 4).

8. Stunde

Thema:Chapter 5: Hope against Hope
M 11Dear diary – Writing a diary entry / einen Tagebucheintrag von Junior schreiben (EA, PA, PL, UG)
Homework:Finish your diary entry.
Benötigt:
  • ggf. Differenzierung für leistungsschwächere Lernende: More help: diary entry (ZM 5)

9. Stunde

Thema:Chapter 6: Go means Go
M 12Go means Go – Reading chapter 6 / das Lesen mit der Methode „Lesesportler und Lesetrainer“ üben; einen Dialog zwischen Juniors Eltern und Mary schreiben (EA, PA, UG, PL)
Homework:Continue writing your reading journal (chapter 6).

10. Stunde

Thema:Chapter 8: How to fight monsters
M 13Junior‘s first days at Reardan – Examining the text / den Text hinsichtlich der Gefühle Juniors untersuchen und Zitate finden (PA, PL)
Homework:Continue writing your reading journal (Chapter 8).
Benötigt
  • Chapter 8: How to fight monsters – Warm-up exercises (ZM 6)

11./12. Stunde

Thema:Junior at Reardan High School
M 14Junior at Reardan High School – Group work / in einer interessengeleiteten Gruppenarbeit mehr über Juniors Leben an der Reardan High School erfahren und die Ergebnisse vorstellen (GA)
Homework:Continue writing your reading journal.
Benötigt
  • ggf. Differenzierung für leistungsschwächere Lernende Help card – writing an email to Mary (ZM 7)

13. Stunde

Thema:Feedback on the novel
M 15The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian – Feedback on the novel / anonym Feedback der Lernenden einholen (EA, PA, UG)

Minimalplan

Falls Sie nur ein paar wenige Stunden auf das Thema verwenden wollen oder den Lernenden nur Lust machen wollen, das Buch in ihrer Freizeit zu lesen, bietet sich die Lektüre des ersten Kapitels mit Hilfe von M 3 an. Sie könnten auch die 5./6. Stunde zur Charakterisierung einer literarischen Figur in einer Unterrichtseinheit mit dem Thema „Freundschaft“ verwenden.

Zusätzlich im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

ZM 1 Reading JournalPowerPoint-Präsentation zu den Bewertungsgrundlagen (M 2)
ZM 2 If clause IIIWiederholung und Übungen um den If-clause Type III zu festigen (M 5)
ZM 3 RowdyHilfestellung für leistungsschwächere Lernende (M 8)
ZM 4 AdjectivesWorthilfen für das Ausfüllen der Tabelle zur Personencharakterisierung (M 9)
ZM 5 Diary entryLückentext als Differenzierungsmaterial für das Verfassen eines Tagebucheintrags (M 11)
ZM 6 Warm upAufwärmübung zu Kapitel 8 für M 13
ZM 7 An emailExemplarische Schreibhilfen für leistungsschwächere Lernende (M 14)
ZM 8 EvaluationBewertungsbogen für die Lesetagebücher

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.