The Rise of the British Empire - "The White Man's Burden"?

The Rise of the British Empire

Gymnasium

Geschichte

11. | 12. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das britische Empire steht paradigmatisch für die Ursachen und Folgen der europäischen Kolonialgeschichte, die spätestens seit der Berliner Konferenz von 1884/85 eng miteinander verwoben waren. Rudyard Kiplings berühmtes Gedicht "The White Man’s Burden" verherrlicht den Kolonialismus als zivilisatorische Aufgabe und warnt zugleich vor damit verbundenen Gefahren. Erkunden Sie mit Ihren Lernenden die Motivation, Ideologie und die sozio-ökonomischen Hintergründe der Kolonialisierung und des Imperialismus. Kritisch werden verschiedene literarische und historische Zeugnisse der Zeit reflektiert.
Leseprobe ansehen
# heart of darkness
# colonialism
# kolonialismus
# david livingstone
# joseph conrad
# rudyard kipling
# imperialismus
# imperialism
# the white man's burden
# henry morton stanley

Kompetenzen

Klassenstufe:Klasse 11–13
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Umgang mit Primär- und Sekundärquellen, Sozialkompetenz, interkulturelle Kompetenz, Hör-/Sehverstehen, historische Analysefähigkeiten, Perspektivenwechsel und Evaluation
Thematische Bereiche:das britische Empire, Kolonialismus, Congo Free State, Wettlauf um Afrika, Deutsch-Ostafrika, Folgen des Kolonialismus und Imperialismus, Rassismus
Medien:Texte, Dokumente, Bilder, Landkarten, Karikaturen, Videoclips

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Stanley Finds Livingstone
M 1“Dr Livingstone, I presume”
M 2The Search for Livingstone
M 3The Meeting in 1871
M 4Ujiji and Beyond
M 5Exploring Africa: Two Profiles
Inhalt:Die Lernenden verfolgen die Erforschung des afrikanischen Kontinents, identifizieren Hauptakteure und ihre Motive, beschreiben und bewerten die historischen Hintergründe.

3./4. Stunde

Thema:Josef Conrad: Heart of Darkness
M 6In the Heart of Africa
M 7A Controversy Worth Teaching
M 8Going up the Congo River and Meeting Kurtz
ZM 1Heart of Darkness on Film
Inhalt:Die Lernenden interpretieren Romanauszüge und analysieren die Strategien und Verbrechen des Imperialismus und seiner Hauptakteure.

5./6. Stunde

Thema:Rudyard Kipling: The White Man’s Burden
M 9The First Step Towards Lightening
M 10The White Man’s Burden
M 11The Person Sitting in Darkness
M 12Kipling and the Truth of Imperialism
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit den Widersprüchen des britischen Kolonialismus auseinander und beziehen Perspektiven von Opfern und Tätern mit ein.

7./8. Stunde

Thema:The British Empire: Hypocrisy of Imperialism:
M 13Where the Sun Never Sets
M 14The History of Colonisation
M 15The Pearl in the British Crown
M 16A Penal Colony
M 17Colonial Timeline
Inhalt:Die Lernenden identifizieren und analysieren Varianten des Imperialismus.

9./10. Stunde

Thema:The Scramble for Africa
M 18The Madness of Greed
M 19The Berlin Conference 1884/85
M 20The Partition of Africa
M 21German East Africa
Inhalt:Die Lernenden erfassen und analysieren die schrittweise Expropriation des afrikanischen Kontinents durch die Europäer

11./12. Stunde (Zusatzmaterial)

Thema:The Legacy and Aftermath of Colonialism
ZM 2Imperialism versus Colonisation
ZM 3The Rise and Fall of the British Empire
ZM 4The Commonwealth of Nations
ZM 5Racism and Buckingham Palace (Lernerfolgskontrolle)
Inhalt:Die Lernenden wenden terminologische Kategorien an und untersuchen die historischen Entwicklungslinien des britischen Empire bis zur Gegenwart.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.