The textile industry then and now - Eine Reise von selbst genähter Kleidung bis fast fashion

The textile industry then and now

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Tagtäglich tragen wir Menschen Kleidung. Stoffe schützen uns, halten uns warm und machen uns – vermeintlich – attraktiver. Die Herstellung von Stoffen nahm vor Tausenden von Jahren ihren Anfang. Mittlerweile ist sie eine riesige, größtenteils mechanisierte Industrie. Grund genug, diesem Thema eine Unterrichtseinheit zu widmen, die sich mit der Geschichte der Herstellung von Stoffen und Kleidung beschäftigt. Darüber hinaus nimmt der Nachhaltigkeitsgedanke auch in der Mode einen immer größeren Stellenwert ein. Die Lernenden erfahren etwas über die Geschichte und das Handwerk der Weberei, reflektieren ihr eigenes Kaufverhalten in Bezug auf Mode und setzen sich kritisch mit den Phänomenen fast und slow fashion auseinander.
Leseprobe ansehen
# clothes
# consumerism
# history
# society
# economy
# sustainability
# fashion
# textile industry

Kompetenzen

Niveau/Lernjahr:B1/B2, Differenzierungsmaterial für A2; 1.–3. Lernjahr
Dauer:8 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: einen komplexen Text verstehen; 2. Schreiben: das Formulieren von Fragen üben; 3. Hör-Seh-Verstehen: Videos sehen und deren Inhalt aufbereiten; 4. Sprechen: Gespräche über das eigene Verhalten / eigene Meinungen führen
Thematische Bereiche:clothes, consumerism, history, society, economy, sustainability

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:About the making of fabrics – An introduction
M 1Talking about your current clothes – A classroom survey / Über das eigene Kaufverhalten bezüglich Kleidung sprechen (PA); einen kurzen Text verfassen (EA); eine Umfrage in der Klasse durchführen (UG)
M 2How it all began – Weaving in the course of time / Erste Fachvokabeln erarbeiten (EA); Bilder von historischen Webstühlen zeitgeschichtlich einordnen (PA)
M 3Textiles across borders and centuries – An overview / Einen Text über die Geschichte der Textilherstellung lesen und sich dazu gegenseitig Fragen stellen (PA)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung
  • ggf. die Vokabelliste in ZM 1 zum Verständnis des Textes in M 3
  • ggf. digitale Endgeräte und Internetzugang für die Zusatzaufgabe in M 3

3./4. Stunde

Thema:Digging deeper into the world of weaving
M 4Watching/Listening – How to weave with traditional looms / Ein Video ansehen und Fragen dazu beantworten bzw. einen Lückentext ausfüllen (EA/PA)
M 5Fashion for all consumers? – Defining fast and fair fashion / Sich anhand einer Mediationsübung mit den Begriffen fast fashion und fair/slow fashion auseinandersetzen (EA/PA)
Benötigt:
  • ggf. das Transkript in ZM 2 als Hilfestellung zum Verständnis des Videos für A2-Lernende
  • Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung
  • digitale Endgeräte und Internetzugang zum Abspielen des Videos

5./6. Stunde

Thema:Diving into the fashion world – Fast versus fair fashion
M 6Facts and figures – The global fashion industry and its impact on the planet / Vermutungen anstellen und diese anhand eines Textes überprüfen (EA)
M 7What’s in it for the planet? – The life cycle of a T-shirt / Einen Lückentext (ggf. anhand eines Videos) ausfüllen (EA); ein Bingo-Spiel durchführen (UG)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung
  • digitale Endgeräte und Internetzugang zum Ansehen des Videos

7./8. Stunde

Thema:Review – Have you changed your mind?
M 8I used to wear … – How to tell somebody what you did in the past / Lernen, wie man über Verhaltensweisen in der Vergangenheit erzählt (EA/PA)
M 9Have you changed your mind? – Reviewing your consumer behaviour / Sich über das Gelernte und die eigene Meinung austauschen (GA)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung

LEK

Thema:The final quiz – What do you remember? / Vokabel-, Grammatik- und Mediationsaufgaben bearbeiten

Minimalplan

Sie haben nur drei Stunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten:

Zusatzmaterialien im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

ZM1_Vocabulary list          Vokabelliste zur gesamten Einheit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.