The Weimar Republic and National Socialism 1919 to 1945 - Years of hope, years of despair

The Weimar Republic and National Socialism 1919 to 1945

Gymnasium

Geschichte

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Weimarer Republik und ihr Scheitern, der Aufstieg des Nationalsozialismus sowie der Zweite Weltkrieg und der Holocaust gehören zu den zentralen Unterrichtsgegenständen des (bilingualen) Geschichtsunterrichts. Die vorliegende Reihe wendet sich zum einen wichtigen Meilensteinen der Jahre 1919 bis 1945 zu und lässt diese im Licht oft unbekannterer Quellen erscheinen. Zum anderen werden in Schulbüchern weniger ausführlich behandelte Aspekte aufgegriffen, etwa die prekäre Stabilität der sogenannten „Goldenen Zwanziger“, die „Reichserntedankfeste“ oder die britische Appeasement-Politik gegenüber dem NS-Regime. Die Hoffnungen und Ängste, die Erfolge und Krisen, die Perspektiven der Opfer und der Täter der Jahre 1919 bis 1945 werden so für die Lernenden plastisch erfahrbar.
Leseprobe ansehen
# faschismus
# demokratie
# propaganda
# wirtschaftskrise
# holocaust
# shoah

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ein Rollenspiel durchführen, die Geschichte der Weimarer Republik kennen, den Aufstieg des Nationalsozialismus verstehen, sich mit den Erfahrungen von NS-Opfern auseinandersetzen, Zeitzeugenberichte analysieren, Reaktionen des Auslandes erörtern
Thematische Bereiche:Novemberrevolution, Weimarer Republik, Aufstieg der NSDAP, NS-Diktatur und -Propaganda, Judenverfolgung, NS-Außenpolitik und Appeasement, Luftkrieg, Widerstand
Medien:Texte, Fotos, Videos, Statistiken, Karikaturen, Zeitzeugenberichte

Inhaltsangabe

1. StundeAfter First World War

M 11918: Germany on the couch – A psychological role play

2. StundeThe main developments from 1918 to 1920

M 2Peace, revolution, chaos: Germany in 1918–1920

3. StundeAn important year

M 3Democracy at the brink of collapse: The young Weimar Republic in 1923

4. StundeThe good years

M 4Stability at last? The so-called “Golden Twenties” in Germany (1924–1929)

5. StundeBlack Friday and it’s consequences

M 5The end of a young democracy: From the World Economic Crisis to the rise of Hitler

6. StundeThe Shoah

M 6The 1933 boycott of the German Jews – The first step on the road to the Shoah

7. StundeThe propaganda of the National Socialists

M 7The “Reich Harvest Thanksgiving Festival” – An example of Nazi propaganda

8. StundeAppeasement Politics

M 8Nazi foreign policy and British appeasement – How to cut cards with the Devil

9. StundeThe Second World War

M 9Who sows the wind will reap the whirlwind? – Allied bombing of German cities in World War II

10. StundeThe resistance against “Operation T-4”

M 10Could the German people really do nothing? The example of the opposition to the murder of disabled persons

11. StundeExam

M 11British and American views on Hitler in the 1930s

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.